Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Sonnengeist
Als Sonnengeist oder Geist der Sonne wird vor allem der kosmische Christus bezeichnet. Zu ihm in schärfstem Gegensatz steht der Sonnendämon Sorat.
Auch der Erzengel Michael (Zeitgeist) gilt als Sonnengeist. In der katholischen Monstranz sieht man noch ein äußeres Zeichen für den Christus als Sonnengeist. Die Herkunft des Christus von der Sonne wird aber in konfessionellen Zusammenhängen durchweg geleugnet - und dies obwohl die Jesuiten, beispielsweise, die Wahrheit kennen müßten.
„Und diese Leute wissen auch sehr gut, warum sorgfältig vermieden wird, der katholischen Laiengemeinschaft zu sagen, daß es auch zu den inneren Lehren der katholischen Kirche gehören müßte, den Christus als einen Sonnengeist anzusehen. Dasjenige, was von dieser Seite vorliegt, ist nämlich dieses, daß in dieser Charakteristik des Christus, die von der Anthroposophie gegeben wird, die Wahrheit liegt. Das wissen diese Leute, aber ihr Bestreben besteht darin, die Wahrheit zu verhüllen, sie nicht unter die Leute kommen zu lassen.“ (Lit.: GA 255b, S. 68)
Literatur
- Rudolf Steiner: Das Sonnenmysterium und das Mysterium von Tod und Auferstehung, (GA 211), Dornach 2006 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
- Rudolf Steiner: Die Sendung Michaels, (GA 194), Dornach 1994 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
- Rudolf Steiner: Die Anthroposophie und ihre Gegner, (GA 255b), Dornach 2003 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
- Oskar Kürten: Der Sonnengeist Christus in der Darstellung Rudolf Steiners, Vlg. Die Pforte, Dornach 1988
- Hans-Werner Schroeder: Der kosmische Christus, Urachhaus Vlg., Stuttgart 1995
- Johannes W. Schneider: Michael und seine Verehrung im Abendland, Rudolf-Geering-Vlg., Dornach 1981
- Aus Michaels Wirken. Eine Legendensammlung von Nora Stein von Baditz mit Betrachtungen von Ita Wegman und einem Beitrag von Herbert Hahn, J.Ch.Mellinger Vlg., Stuttgart 1988
![]() Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv. Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen. Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners. |