gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Gel

Aus AnthroWiki
Ein 2,5 kg schwerer Ziegel getragen von einem 2 g schweren Stück Aerogel

Ein Gel (abgeleitet von Gelatine bzw. lat. gelu „Eis“) ist ein viskoelastisches, zwischen Flüssigkeit und Feststoff stehendes Fluid. Es besteht aus einer Dispersion aus mindestens zwei nicht miteinander mischbaren bzw. reagierenden Komponenten, wobei die stabilisierende „feste“ Komponente ein schwammartiges räumliches Netzwerk mit vielen Poren bildet, in das eine flüssige („Lyogel“) oder gasförmige („Xerogel“) Substanz eingebettet ist. Handelt es sich dabei um Luft in einem hochporösen Netzwerk, das bis zu 99,98 % des Volumens aus Poren besteht, spricht man von einem Aerogel, das meist auf Silikatbasis hergestellt wird. Ein Hydogel enthält Wasser als flüssige Komponente. Die Matrix kann aus anorganischen oder organischen Verbindungen bestehen.

Eiweiß geht bei der Gerinnung vom flüssigen Sol-Zustand in den Gel-Zustand über.

Rudolf Steiner geht davon aus, dass sich die Minerale und Gesteine der Erde, die damals noch als Ganzes ein lebendiges Wesen war, ursprünglich aus einem eiweißartigen Flüssiggel bei vergleichsweise milden Temperaturen geformt haben und nicht aus einem magmatischen Zustand entstanden sind. Die vulkanisch-magmatische Tätigkeit habe erst wesentlich später begonnen.

Siehe auch

Literatur

  • Walther Cloos: Lebensstufen der Erde. Beiträge zu einer organischen Gesteins- und Mineralkunde, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1984 ISBN 978-3772504853
  • Dankmar Bosse: Die gemeinsame Evolution von Erde und Mensch: Entwurf einer Geologie und Paläontologie der lebendigen Erde, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgat 2002, ISBN 978-3772515934