gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Hobby

Aus AnthroWiki

Ein Hobby (deutscher Plural: Hobbys) ist eine Freizeitbeschäftigung, die der Ausübende freiwillig und regelmäßig betreibt, die dem eigenen Vergnügen oder der Entspannung dient und zum eigenen Selbstbild beiträgt, also einen Teil seiner Identität darstellt. Das Wort „Hobby“ ist vom englischen hobby horse abgeleitet, das mit „Steckenpferd“ in beiden Bedeutungen – Kinderspielzeug und Freizeitbeschäftigung – übersetzt wird. Das hölzerne Steckenpferd trägt seinen Reiter nirgendwohin, weil es in den Händen gehalten wird, entsprechend erwirtschaftet das Hobby kein Einkommen und ist kein Beruf.

Beispiele für verbreitete Hobbys sind Aktivitäten wie Sammeln, Handarbeiten, Basteln, Modellbau, Sport, Kunst oder Weiterbildung.

Beschreibung

Der Begriff Hobby hat eine leichte Nähe zum Begriff Spiel. Als Hobby wird eine Tätigkeit indes nur bezeichnet, wenn man für diese Tätigkeit eine im Vergleich zu anderen Freizeitgestaltungen besondere Vorliebe (Präferenz) hat und sie regelmäßig ausübt.

Ein wichtiges Kriterium für die Unterscheidung, was als Hobby oder als Arbeit gilt, ist häufig, aber nicht notgedrungen, ob es als Quelle für den Lebensunterhalt dient. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden diejenigen, die sich in ihrer Freizeit mit einem Fachgebiet befassen, Amateure bzw. Ehrenamtliche genannt – als Gegenstück zum beruflichen Fachmann, Profi. Eine ehrenamtliche Tätigkeit muss allerdings kein Hobby sein, sondern kann auch dem Notwendigkeitsdenken entspringen.

Eine Sache als Hobby zu betreiben, kann in gesteigerter Form auch den Charakter haben, Fan einer Sache zu sein, wenn es sich um eine Art Verehrung der Sache handelt.

Das Betreiben eines Hobbys hat oft entspannende oder sonstige nützliche therapeutische Nebenwirkungen. In einigen Fällen allerdings (beispielsweise beim Sammeln) können die Grenzen zwischen Beruf, Hobby und Sucht zu verschwimmen beginnen. Manche Sammlungen können durchaus als Geldanlage gelten, zum Beispiel Kunstsammlungen. Darüber hinaus gibt es Amateure, die auf ihrem jeweiligen Fachgebiet Wissen und Fähigkeiten erwerben, in denen sie professionellen Fachleuten nicht nachstehen und auch einen entsprechenden Ruf genießen.

Nach den Forschungsergebnissen der Stiftung für Zukunftsfragen – eine Initiative von British American Tobacco im Freizeitmonitor 2013 prägen vor allem Medien und Erholung den Freizeitalltag der Bundesbürger. Demnach bleibt Fernsehen die häufigste Freizeitbeschäftigung. Bundesbürger haben durchschnittlich 3 Stunden und 49 Minuten Freizeit pro Werktag. Das sind 14 Minuten weniger als noch 2010.[1]

Etymologie

Der Begriff leitet sich vom englischen hobby-horse ab, das auch im Englischen heute meist zu hobby (Plural: hobbies) verkürzt wird, und bezeichnete ursprünglich ein kleines Pferd oder auch ein Pony, was sich auf hobyn/hoby zurückführen lässt,[2] aber auch ein Kinderspielzeug, das Steckenpferd.[3][2] Später hat auch dieser deutsche Begriff die Zweitbedeutung „Freizeitbeschäftigung“ angenommen.[4][5][2]

Siehe auch

Weblinks

 Wiktionary: Freizeitbeschäftigung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wiktionary: Hobby – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wiktionary: Steckenpferd – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Stiftung für Zukunftsfragen – eine Initiative von British American Tobacco: Freizeit-Monitor 2013 – Die beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Deutschen, Forschung aktuell, 249, 34. Jg., 29. August 2013
  2. Hochspringen nach: 2,0 2,1 2,2 Wolfgang Pfeifer (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (= dtv 3358). Ungekürzte, durchgesehene Ausgabe, 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, S. 547.
  3. hobby definition. Dictionary.com, LLC. Abgerufen am 31. Mai 2009. (engl.)
  4. Hobby. Dudenverlag, abgerufen am 31. August 2013.
  5. de.thefreedictionary.com/Hobby
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Hobby aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.