gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Ishvara

Aus AnthroWiki

Ishvara (skrt., m., ईश्वर, īśvara) ist im Hinduismus eine Bezeichnung für den jeweils höchsten, persönlichen Gott, unabhängig von einer bestimmten Glaubensrichtung. Es bedeutet wörtlich Herr des Universums (von der Wurzel ish, herrschen). Sowohl Vishnu als auch Shiva werden von ihren Anhängern mit Ishvara angesprochen.

Indische Philosophen, Denker, Seher und Heilige verstehen unter Ishvara einen ewigen, einzigartigen, allmächtigen und allwissenden Herrn der Welt. Sie gehen davon aus, dass er die Welt erschaffen und zweckmäßig geordnet habe, sie ebenso erhält wie er sie auch zerstört, dass er die natürlichen und sittlichen Gesetze der Welt ins Dasein gerufen und durch Offenbarungen verkündet habe und auch das Gesetz des Karmas in Gang hält.

Unterschiedliche Ansichten

In Einzelheiten bestehen jedoch große Unterschiede zwischen den verschiedenen Philosophien. So gibt es unterschiedliche Ansichten etwa darüber, ob der Ishvara nicht nur die bewirkende, sondern auch die materielle Ursache der Welt ist; ob ihm sittliche Qualitäten zugeschrieben werden dürfen, oder ob er jenseits von Gut und Böse steht.

Der größte Unterschied besteht zwischen den philosophischen Schulen, die es dem Einzelnen überlassen, ob der Ishvara mit einer bestimmten Person der indischen Götterwelt identisch ist oder nicht, und jenen Gruppen, die in der nachklassischen Zeit in dogmatischen Ansätzen versuchen, darzulegen, dass der Ishvara nur und ausschließlich Vishnu oder Shiva sein könne.

In der klassischen indischen Philosophie wird die Anschauung von einem Weltenherrn, dem Ishvara, in einer theistischen und in einer pan-en-theistischen Ausprägung gelehrt.

Pan-en-theistische Ausprägung

Schon der Rigveda lehrt, dass ein persönlicher Gott ein Viertel seines Selbst zum Kosmos habe werden lassen, während er mit drei Vierteln seiner Wesenheit über ihn hinausreiche. Diese Vorstellung, dass Gott zugleich in der Welt sei und über sie hinausreiche, wird in der Folgezeit in den Upanishaden, in der Bhagavad-Gita und in den Puranas weiter ausgebildet.

Theistische Ausprägung

In den Anschauungen des späteren Nyaya-Vaisheshika und des Yoga, der Pashupatas und Madhvas wird die absolute Verschiedenheit von Gott und der Welt betont. Im Unterschied zum christlichen Theismus, der Gott die Welt aus dem Nichts erschaffen lässt, vertreten indische Theisten die Ansicht, Materie und die Seelen hätten seit Ewigkeit neben dem Ishvara existiert und die Tätigkeit des Weltenherrn würde sich auf die Ordnung und Lenkung des Kosmos beschränken.

Andere Bezeichnungen

In der Bhagavad Gita (11.3-4) wird Krishna als Parameshvara, "der Höchste Gott" (Parama bedeutet "der Höchste") und als Yogeshvara, "Herr der Yogis" bezeichnet. Maheshvara wiederum ist ein berühmter Name Shivas (Maha bedeutet "groß").

Literatur

Helmuth von Glasenapp: Die Philosophie der Inder. Kröner, Stuttgart 1985, ISBN 3-520-19504-6.

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Ishvara aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.