Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Koevolution
Koevolution, auch Coevolution, bezeichnet im Rahmen der Evolutionstheorie einen evolutionären Prozess der wechselseitigen Anpassung zweier stark interagierender Arten aufeinander, der sich über sehr lange Zeiträume in der Stammesgeschichte beider Arten erstreckt.[1] Folglich ist der Begriff auf Artenpaare beschränkt, bei denen beide Arten einen starken Selektionsdruck aufeinander ausüben. Das Ergebnis der Koevolution sind Koadaptationen, die bei beiden beteiligten Arten auftreten. Die Begriff „Coevolution“ 1964 von Paul R. Ehrlich and Peter H. Raven geprägt.
Der Begriff wurde später auch auf Bereiche außerhalb der eigentlichen Evolutionstheorie ausgedehnt, z.B. auf die Koevolution von Memen und Genen[2]. Für Erich Jantsch sah die Koevolution als allgemeinen Mechanismus des sich selbst organisierenden Universums an.[3].
Siehe auch
- Koevolution - Artikel in der deutschen Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Futuyma, D.J. & Slatkin, M. (eds.): Coevolution. Sinauer Associates: Sunderland 1983; Guimarães Jr, P.R.; Jordano, P. & Thompson, J.N.: Evolution and coevolution in mutualistic networks. Ecology Letters 14, 2011: 877–885.
- ↑ Susan Blackmore: Die Macht der Meme. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag, 2000, ISBN 3-8274-1601-9.
- ↑ Erich Jantsch: Die Selbstorganisation des Universums: Vom Urknall zum menschlichen Geist, Hanser-Verlag 1992 (Erstauflage 1979), ISBN 978-3446170377
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Koevolution aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |