gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Kohäsion (Chemie)

Aus AnthroWiki
Wasserperle im Gleichgewicht von Kohäsion und Gravitation
1:09
Video: Wie wirken Adhäsions- und Kohäsionskräfte bei Schwämmen?

Als Kohäsion (von lat. cohaesum, Partizip II von: cohaerere „zusammenhängen“) bezeichnet man in der Physik und Chemie die Bindungskräfte zwischen Atomen sowie zwischen Molekülen innerhalb eines Stoffes. Die Kräfte sorgen für seinen Zusammenhalt. Sie wirken in Flüssigkeiten oder in Festkörpern und führen an den Oberflächen eines Stoffes zur Oberflächenspannung. Die Adhäsion beruht hingegen auf Bindungskräften zwischen zwei unterschiedlichen Phasen.

Kohäsionsenergie

Die einfachste Art der plastischen Verformung ist die Entfernung eines Teilchens. Die Energie, die notwendig ist, um ein Teilchen aus einem unendlich ausgedehnten idealen Kristall zu entfernen, ist die Kohäsionsenergie:

Dabei ist die Zahl der Teilchen im System und die Wechselwirkungsenergie zwischen zwei Teilchen und unter grober Vernachlässigung der Mehrkörperterme.

Ursachen

Die Kohäsion wird durch folgende Wechselwirkungen verursacht:

Klebstoffe

Bei Klebstoffen bezeichnet Kohäsion die Kräfte, die den Zusammenhalt des Klebstoffs bewirken.[1] Diese Kohäsionskräfte bestimmen einerseits die Zähigkeit (Viskosität) und das Fließverhalten (Rheologie) des noch nicht verfestigten Klebstoffs und somit u. a. seine Verarbeitungseigenschaften. Andererseits bestimmen sie zusammen mit den Adhäsionskräften die Festigkeit der Klebung gegenüber mechanischen Beanspruchungen. Die Kohäsionskräfte in einem Klebstoff werden durch Kennwerte wie Zugfestigkeit, E-Modul, Reißdehnung, Temperaturfestigkeit oder Shore-Härte beschrieben und sollten nicht mit den Festigkeitseigenschaften einer Klebung wie Zugscherfestigkeit und Schubmodul verwechselt werden.

Weblinks

Commons: Kohäsion – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1.  Alfred Herbert Fritz, Günter Schulze: Fertigungstechnik. Springer Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-64229785-4, S. 287.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Kohäsion (Chemie) aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.