gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Massenstrom

Aus AnthroWiki
Physikalische Größe
Name Massenstrom
Formelzeichen [1]
Größen- und
Einheitensystem
Einheit Dimension
SI kg·s−1 M·T−1
Siehe auch: Fluss (Physik), Volumenstrom

Unter einem Massenstrom, auch Massendurchsatz[1], versteht man die Masse eines Mediums, das sich pro Zeitspanne durch einen Querschnitt bewegt.

Der Massenstrom wird in Kilogramm je Sekunde angegeben, auch je Minute oder Stunde bei langsamem Fluss.

Der Massenstrom

ist in der Strömungslehre berechenbar durch

mit[2][3]

: Dichte des Mediums in kg/m³,
: mittlere Strömungsgeschwindigkeit in m/s,
: Querschnittsfläche in m²,
: Volumenstrom in m³/s,
: spezifisches Gewicht in N/m³ = kg/(m²s²) und
: Fallbeschleunigung in m/s².

Bei der Dichte ist zu beachten, dass bei Gasen (also kompressiblen Medien) die Rechnung durch die möglichen Volumenänderungen erweitert werden muss. Die mittlere Strömungsgeschwindigkeit wird über Integration ermittelt, siehe dazu Volumenstrom. Zur Messung des Durchflusses gibt es verschiedene Messverfahren.[4]

Beispiele von Massenströmen: Wind, Abgasmassenstrom, Fluss, Meeresströmung, Bergsturz, Erdrutsch, Körnerstrom, Schuttstrom, Pyroklastischer Dichtestrom

Literatur

  •  Das Techniker Handbuch, Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik. 15 Auflage. Vieweg, Braunschweig und Wiesbaden 1999, ISBN 3-528-34053-3.

Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 Alfred Böge Das Techniker Handbuch, S. 320.
  2. Alfred Böge Das Techniker Handbuch, S. 337.
  3. Alfred Böge Das Techniker Handbuch, S. 330.
  4. Holger Foysi: Messung von Volumen- und Massenstrom. (PDF; 1,8 MB) Universität Siegen, 2. April 2015, abgerufen am 25. November 2018.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Massenstrom aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.