gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 16. März 2025, 20h
Bild 4 & 5, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Mathetik

Aus AnthroWiki

Mathetik (von griech. μάθησις, mathēsis, „Lernen“) ist die Kunst und Wissenschaft des Lernens. Der Begriff wurde von dem Pädagogen Johann Amos Comenius (1592–1670) geprägt, der sie als „Lernkunst“ in seiner Didactica magna der Didaktik als „Lehrkunst“ gegenüberstellte. In der Folge geriet die Mathetik weitgehend in Vergessenheit, ehe sie von Hartmut von Hentig 1983 in einem Gutachten[1] für die Freie Schule Frankfurt wieder nachdrücklich ins Bewusstsein gerückt wurde.

Mathetik betrachtet die Pädagogik aus der Perspektive des Lernenden, egal ob er sich durch Selbststudium oder mit Hilfe eines Lehrers weiterbildet, wobei insbesondere auch die Individualität des Schülers zu beachten ist. Die Didaktik betont demgegenüber die Lehrerperspektive.

Einzelnachweise

  1. Hentig, Hartmut von: Wie frei sind freie Schulen? Gutachten für ein Verwaltungsgericht. Stuttgart: Klett-Cotta 11985. 203 S. ISBN 3-608-93340-9 (in diesem Gutachten im Verwaltungsgerichtsprozess um die Genehmigung der Freien Schule Frankfurt entwickelt Hartmut von Hentig den Begriff der Mathetik).