Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at, anthro.world, biodyn.wiki und steiner.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier. |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft
Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (Abk. MAN) ist der Titel eines Buchs des Philosophen Immanuel Kant. Es erschien 1786, ein Jahr vor Herausgabe der zweiten Auflage der Kritik der reinen Vernunft (KrV).
Das Buch ist die Anwendung der in der KrV erarbeiteten Prinzipien über die menschliche Erkenntnis auf den Bereich der Physik. Bereits in der KrV hatte Kant gesagt, dass es sich bei dieser nicht um ein philosophisches System handele, sondern um einen "Traktat von der Methode". Die MAN sind eine Anwendung dieser Methode. Sie zeigen, wie die Grundsätze der Erkenntnis a priori als Bedingungen der Möglichkeit der Erkenntnis der Natur gültig sind. Kant ging dabei davon aus, dass die von Isaac Newton formulierten Gesetze eine tatsächliche Beschreibung der Natur darstellen. Entsprechend der Unterteilung der Kategorien suchte Kant nach den Prinzipien, die der Physik a priori zugrunde liegen. Die der MAN zugrunde liegende Prämisse besagt, Bewegung sei die Grundbestimmung von sinnlich wahrnehmbaren Gegenständen. Daher müsse der Begriff der Materie in Hinblick auf die darin enthaltenen vier Kategorienbereiche untersucht werden. Kant entwickelte entsprechend vier Untersuchungsbereiche.
- I. Bewegung als Quantität ist Phoronomie
- Richtung und Geschwindigkeit kennzeichnen die relative Position eines Gegenstandes im Raum.
- II. Bewegung als Qualität ist Dynamik.
- Anziehung und Zurückstoßung sind die Grundlagen der Raumerfüllung. Die Anziehung ist die Kraft der Gravitation. Kant (nicht, wie vielfach behauptet wird, Newton) formuliert als Erster das Konzept der instantanen Fernwirkung. Im Zweiten Hauptstück "Dynamik" (ein Terminus von Leibniz, siehe dessen Specimen Dynamicum von 1695) schreibt Kant in "Lehrsatz 7": "Die aller Materie wesentliche Anziehung ist eine unmittelbare Wirkung derselben auf andere durch den leeren Raum".
- III. Bewegung der Relation ist Mechanik.
- In grober Anlehnung an Newton formulierte Kant drei Grundprinzipien der Mechanik.
- Bei Veränderungen bleibt die Quantität der Materie unverändert.
- Alle Veränderung von Materie hat eine äußere Ursache.
- Bei Veränderungen sind Wirkung und Gegenwirkung identisch.
- IV. Bewegung als Modalität ist Phänomenologie.
- In Hinblick auf die Modalität wird Materie als möglicher Gegenstand der Erfahrung untersucht.
Kant betrachtete Physik als „strenge Wissenschaft“. Hiermit verband er die Auffassung, dass die Prinzipien der Physik vollständig und unbezweifelbar in einer mathematischen Formulierung darstellbar sind. Im Opus postumum Kants finden sich Aufzeichnungen, die zeigen, dass er die in den MAN aufgestellten Prinzipien nicht als endgültig betrachtete. In der Praxis haben die Grundsätze der MAN nur wenig Beachtung gefunden. Insbesondere seit der Aufstellung der Relativitätstheorie und der Quantenphysik gelten Kants Überlegungen zu den Grundprinzipien der Physik als überholt.[1]
Siehe auch
- Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft bei Philosophiebuch.de
- Erich Adickes: Kants Opus postumum, dargestellt und beurteilt - Berlin : Reuther & Reichard, 1920. (Kant-Studien. Ergänzungshefte ; Nr. 50) - 855 Seiten
- Otfried Höffe: Immanuel Kant, 7. Aufl. Beck, München 2007, ISBN 978-3406547621
- Holger Lyre: Kants „Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft“: gestern und heute (PDF; 281 kB), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 54 (3 /2006), 1–16
Einzelnachweise
- ↑ Karen Gloy: Kant und die Naturwissenschaften – ihre Bedeutung für die Gegenwart, in: Andreas Lorenz (Hrsg.): Transzendentalphilosophie heute: Breslauer Kant-Symposium 2004, Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, 39–58.
Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels | Von den Bewohnern der Gestirne | Kritik der reinen Vernunft | Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können | Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht | Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? | Grundlegung zur Metaphysik der Sitten | Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft | Kritik der praktischen Vernunft | Kritik der Urteilskraft | Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft | Zum ewigen Frieden | Die Metaphysik der Sitten | Anthropologie in pragmatischer Hinsicht
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |