gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Mechanische Spannung

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Normalspannung)
Physikalische Größe
Name mechanische Spannung
Formelzeichen (Normalspannungen),
(Scherspannungen) 
Größen- und
Einheitensystem
Einheit Dimension
SI Pascal (Pa) = N·m−2 M·L−1·T−2
Siehe auch: Druck p
Die Komponenten des Spannungstensors σij an einem freigeschnittenen Würfel. Der erste Index verweist auf die Normalenrichtung der Fläche und der zweite Index auf die Wirkrichtung der Spannung.

Die mechanische Spannung (Formelzeichen σ (kleines Sigma) und τ (kleines Tau), eng. stress, franz. contrainte) ist ein Maß für die innere Beanspruchung eines Körpers infolge dessen Belastung von außen. Da innerhalb der Mechanik keine Verwechslungsgefahr mit der elektrischen Spannung besteht, wird sie kurz als Spannung bezeichnet.

Die mechanische Normalspannung σ auf einer gedachten Schnittfläche A (engl. area), durch einen Körper ist die auf sie bezogene senkrecht auf sie wirkende Komponente Fn einer äußeren Kraft F (engl. force):[1]

.

Die mechanische Schub- oder Scherspannung τ in einer gedachten Schnittfläche A, durch einen Körper ist die die auf sie bezogene in ihr verlaufende Komponente FA (Querkraft) einer äußeren Kraft F:

,      (Näherungsgleichung: Schubspannung ist über Fläche nicht konstant und am Flächenrand immer Null).

Die mechanische Spannung hat dieselbe physikalische Dimension wie der Druck, nämlich Kraft pro Flächeneinheit (In ruhenden Flüssigkeiten und Gasen ist Druck eine in allen Raumrichtungen gleichermaßen wirkende Normalspannung).

Der Spannungszustand, d.h. die Gesamtheit aller Spannungsvektoren in einem Punkt eines belasteten Körpers, wird durch den von Augustin-Louis Cauchy eingeführten Spannungstensor beschrieben. Es handelt sich dabei um einen Tensor zweiter Stufe, der die in Normalenrichtung wirkenden Normalspannungen und die tangential wirkenden (transversalen) Scherspannungen mathematisch zusammenfasst.

Siehe auch

Literatur

  •  H. Balke: Einführung in die Technische Mechanik. Festigkeitslehre. 3. Auflage. Springer-Vieweg, 2014, ISBN 978-3-642-40980-6.
  •  Heinz Parkus: Mechanik der festen Körper. 2. Auflage, 6. Nachdruck Auflage. Springer, Wien/ New York 2009, ISBN 978-3-211-80777-4.

Einzelnachweise

  1. H. Balke: Einführung in die Technische Mechanik. Festigkeitslehre. 2014, S. 32.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Mechanische Spannung aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.