gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Pelikan

Aus AnthroWiki
Pelikan (Schema)
Drei Pelikane
Pelikan

Pelikane (lat. Pelecanidae, Pelecanus) sind eine auf allen Kontinenten, ausgenommen der Antarktika, vertretene Familie und Gattung der Wasservögeln aus der Ordnung der Ruderfüßer, die durch ihren typischen dehnbaren Kehlsack am Unterschnabel, der beim Fischen wie ein Kescher eingesetzt wird, unverwechselbar sind.

Als Pelikan wird auch eine alchemistische Apparatur bezeichnet, mit der die Circulatio , d.h. das Kochen unter Rückfluss, ausgeführt wurde. Der Name leitet sich davon ab, weil das Gefäß an einen Vogel erinnert, der mit dem Schnabel die eigene Brust aufreißt (s.u.) Der Pelikan ist ein dicht verschlossenes doppelbauchiges Gefäss; im unteren Teil wird die Flüssigkeit erhitzt, der Dampf steigt auf, kondensiert im oberen Teil und wird durch die zwei für den Pelikan typischen Rohre wieder nach unten geleitet und so die sogenannte zirkuläre oder rotierende Destillation inn Gang gebracht. Durch die wiederholte Verdampfung sollte die Ausgangssubstanz im unteren Teil des Pelikans nach und nach von negativen erdverhafteten geistigen Kräften befreit und der Dampf im oberen Teil mit positiven kosmischen geistigen Kräften durchdrungen werden, die dann mit dem Kondensat nach unten flössen. Durch die wiederholte Verdampfung und Kondensation sollten die positiven geistigen Kräfte in der Flüssigkeit konzentriert werden. Vermutlich wird durch diese zirkuläre Prozedur eine Dynamisierung der Ausgangssubstanz erreicht, wie sie, auf freilich ganz anderem Weg, in der Homöopathie durch die Potenzierung durch rhythmische Verdünnung und Schütteln erzielt wird.

Der Pelikan galt auch als symbolisches Bild für den Stein der Weisen, der sich bei der sogenannten projectio auflöst, also gleichsam stirbt, um unedle Metalle zu Gold zu verwandeln, so wie sich in der christlichen Symbolik der Pelikan, als Symbol für den Christus, die Brust aufreist und sich hinopfert, um seine Jungen mit seinem eigenen Herzblut zu nähren.

Siehe auch