Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Robert Betts Laughlin

Robert Betts Laughlin (* 1. November 1950 in Visalia, Kalifornien, USA) ist ein US-amerikanischer Physiker, der 1998 den Nobelpreis für Physik für seinen Beitrag zur theoretischen Erklärung des fraktionellen Quanten-Hall-Effekts erhielt.
Leben und Werk
Laughlin studierte Physik an der University of California (Bachelor 1972), und – nach dem Wehrdienst 1972 bis 1974 – am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, wo er 1979 promovierte. Danach war er 1979 bis 1981 bei den Bell Laboratories und 1982 bis 2004 am Lawrence Livermore National Laboratory.
Seit 1985 ist er Associate Professor und seit 1989 ist er Physikprofessor an der Stanford-Universität in Kalifornien, seit 1992 als Anne Bass and Robert M. Bass Professor of Physics.
Er forschte unter anderem zum ganzzahligen und fraktionierten Quanten-Hall-Effekt, und sein Beitrag zur Erklärung von letzterem brachte ihm – und den im Folgenden genannten beiden Experimentalphysikern – den Nobelpreis. Daniel Tsui und Horst Ludwig Störmer hatten 1982 den gebrochenzahligen Quanten-Hall-Effekt (FQHE) in zweidimensionalen Elektronensystemen bei sehr tiefen Temperaturen und starken Magnetfeldern entdeckt. Laughlin[1] fand die Erklärung für einige der unerwarteten gebrochenzahligen Quantenzahlen, die beim FQHE auftreten. Eine neue Art von Quantenflüssigkeit war entdeckt worden, bestehend aus einem Kondensat sogenannter Quasiteilchen[2] mit gebrochenzahliger Ladung, zusammengesetzt aus Elektronen und magnetischen Flussquanten. Gemeinsam mit den beiden oben genannten Kollegen erhielt er 1998 den Nobelpreis für Physik. Laughlins Erkenntnis gilt als Durchbruch beim Verstehen makroskopischer Quantenphänomene.
Seine Schrift Das Verbrechen der Vernunft liefert eine eindringliche Analyse der Disparitäten der Wissensgesellschaft im Widerstreit von ökonomischen Interessen, dem Bedürfnis nach Sicherheit und den Menschenrechten.
Laughlin hat neben der theoretischen Physik noch zwei weitere Leidenschaften. Er zeichnet gerne Karikaturen,[3] zum Teil zur Bebilderung seiner Bücher,[4] unter anderem aber auch während Fakultätssitzungen,[5] und er komponiert, vor allem Klaviersonaten.[6]
Auffassung von Physik
Laughlin vertritt Thesen über Gegenwart und Zukunft der Physik, die sich beträchtlich von der üblichen wissenschaftlichen Meinung unterscheiden.[7] So ist er zunehmend davon überzeugt, dass alle – und nicht nur einige – der uns bekannten Naturgesetze aus kollektivem Geschehen durch Emergenz hervorgehen.[8] [9] Diese Auffassung vertritt er auch betreffend sehr sensibler Themen wie der Speziellen Relativitätstheorie.[10] Spekulative Theorien verurteilt er grundsätzlich, da sie sich nicht auf messbare Fakten stützten. Die Urknalltheorie sei beispielsweise „nichts als Marketing“.[11] Derartige Theorien bezeichnet Laughlin als „quasireligiös“, insbesondere solche bezüglich einer „Weltformel“.
Die zukünftige Physik würde sich verstärkt mit makroskopischen Phänomenen wie der Selbstorganisation der Materie befassen, die nicht durch atomare oder subatomare Vorgänge erklärbar seien. Diese Auffassung führt Laughlin in seinem 2007 erschienenen Buch Abschied von der Weltformel aus.[12]
Werke
- Abschied von der Weltformel. Die Neuerfindung der Physik. Piper, München 2007, ISBN 978-3-492-04718-0
- englisch: A different universe – Reinventing physics from the bottom down. Basic Books, 2005, ISBN 978-0465038299, eBook ASIN B06XCHFW1S
- Das Verbrechen der Vernunft. Betrug an der Wissensgesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-518-26002-9
- englisch: The Crime of Reason: And the Closing of the Scientific Mind. Basic Books, 2008, ISBN 978-0465005079, eBook ASIN B06XC7MK59
- Der Letzte macht das Licht aus – Die Zukunft der Energie. Piper, München 2012, ISBN 978-3-492-05467-6
- englisch: Powering the Future: How We Will (Eventually) Solve the Energy Crisis and Fuel the Civilization of Tomorrow. Basic Books, 2011, ISBN 978-0465022199, eBook ASIN B06XC7BS9W
Weblinks


- Literatur von und über Robert Betts Laughlin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Videos von und über Robert Betts Laughlin im AV-Portal der Technischen Informationsbibliothek
- Robert Laughlin an der Stanford University
- Homepage von Robert Laughlin
- Autobiographie R. Laughlin. nobelprize.org, 1998, abgerufen am 22. Oktober 2018 (english).
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1998 an Robert B. Laughlin (englisch)
- Robert B. Laughlin. In: Physics History Network. American Institute of Physics (englisch), abgerufen am 22. Oktober 2018.
- Barbara Vonarburg: Warum Forscher die Physik neu erfinden müssen. (Memento vom 8. August 2007 im Internet Archive) In: Tages-Anzeiger Wissen. 29. November 2007
- R. Laughlin: Die Grenzen unseres Wissens sind mitnichten erreicht (Interview). In: NZZ am Sonntag. 13. Januar 2008
- Der Urknall ist nur Marketing. In: Der Spiegel. Nr. 1, 2008 (online).
- R. Laughlin: Wie die Wissensgesellschaft betrogen wird (Spiegel Online – Wissenschaft, 17. April 2008)
- R. Laughlin (Memento vom 6. Oktober 2010 im Internet Archive): Vortrag an der Tagung der Nobelpreisträger in Lindau in Lindau am 27. Juni 2010 zum Thema: When Coal is Gone (Memento vom 2. September 2010 im Internet Archive) (englisch)
Einzelnachweise und Fußnoten
- ↑ Laughlin: Anomalous Quantum Hall Effect: An Incompressible Quantum Fluid with Fractionally Charged Excitations. In: Physical Review Letters. Band 50, 1983, S. 1395–1398
- ↑ Zu Laughlins Arbeiten zum FQHE
- ↑ Karikaturen zu Hiawatha’s Valence Bonding
- ↑ Karikaturen zum Buch: A different Universe (2005)
- ↑ Karikaturen zu Fakultätssitzungen
- ↑ Verschiedene Kompositionen von Robert Laughlin (zwischen 1969 und 2005)
- ↑ Siehe dazu z. B.: Robert Laughlin: Physik wird überschätzt – Spiegel-Online Photo-Dokumentation
- ↑ Laughlin: Abschied von der Weltformel. Piper Verlag, 2007, ISBN 978-3-492-04718-0, S. 16.
- ↑ R. B. Laughlin: Emergent Relativity (PDF), In: Frontiers in Science. In Celebration of the 80th Birthday of C. N. Yang. World Scientific, Singapore 2003
- ↑ Siehe Zitate auf Wikiquote
- ↑ Der Urknall ist nur Marketing. In: Der Spiegel. Nr. 1, 2008 (online).
- ↑ Siehe Werke
1901: Röntgen | 1902: Lorentz, Zeeman | 1903: Becquerel, M. Curie, P. Curie | 1904: Rayleigh | 1905: Lenard | 1906: J. J. Thomson | 1907: Michelson | 1908: Lippmann | 1909: Braun, Marconi | 1910: van der Waals | 1911: Wien | 1912: Dalén | 1913: Kamerlingh Onnes | 1914: Laue | 1915: W. H. Bragg, W. L. Bragg | 1916: nicht verliehen | 1917: Barkla | 1918: Planck | 1919: Stark | 1920: Guillaume | 1921: Einstein | 1922: N. Bohr | 1923: Millikan | 1924: M. Siegbahn | 1925: Franck, Hertz | 1926: Perrin | 1927: Compton, C. T. R. Wilson | 1928: O. W. Richardson | 1929: de Broglie | 1930: Raman | 1931: nicht verliehen | 1932: Heisenberg | 1933: Schrödinger, Dirac | 1934: nicht verliehen | 1935: Chadwick | 1936: Hess, C. D. Anderson | 1937: Davisson, G. P. Thomson | 1938: Fermi | 1939: Lawrence | 1940–1942: nicht verliehen | 1943: Stern | 1944: Rabi | 1945: Pauli | 1946: Bridgman | 1947: Appleton | 1948: Blackett | 1949: Yukawa | 1950: Powell | 1951: Cockcroft, Walton | 1952: Bloch, Purcell | 1953: Zernike | 1954: Born, Bothe | 1955: Lamb, Kusch | 1956: Shockley, Bardeen, Brattain | 1957: Yang, T.-D. Lee | 1958: Tscherenkow, Frank, Tamm | 1959: Segrè, Chamberlain | 1960: Glaser | 1961: Hofstadter, Mößbauer | 1962: Landau | 1963: Wigner, Goeppert-Mayer, Jensen | 1964: Townes, Bassow, Prochorow | 1965: Feynman, Schwinger, Tomonaga | 1966: Kastler | 1967: Bethe | 1968: Alvarez | 1969: Gell-Mann | 1970: Alfvén, Néel | 1971: Gábor | 1972: Bardeen, Cooper, Schrieffer | 1973: Esaki, Giaever, Josephson | 1974: Ryle, Hewish | 1975: A. N. Bohr, Mottelson, Rainwater | 1976: Richter, Ting | 1977: P. W. Anderson, Mott, Van Vleck | 1978: Kapiza, Penzias, R. W. Wilson | 1979: Glashow, Salam, Weinberg | 1980: Cronin, Fitch | 1981: Bloembergen, Schawlow, K. Siegbahn | 1982: K. Wilson | 1983: Chandrasekhar, Fowler | 1984: Rubbia, van der Meer | 1985: von Klitzing | 1986: Ruska, Binnig, Rohrer | 1987: Bednorz, Müller | 1988: Lederman, Schwartz, Steinberger | 1989: Paul, Dehmelt, Ramsey | 1990: Friedman, Kendall, R. E. Taylor | 1991: de Gennes | 1992: Charpak | 1993: Hulse, J. H. Taylor | 1994: Brockhouse, Shull | 1995: Perl, Reines | 1996: D. M. Lee, Osheroff, R. C. Richardson | 1997: Chu, Cohen-Tannoudji, Phillips | 1998: Laughlin, Störmer, Tsui | 1999: ’t Hooft, Veltman | 2000: Alfjorow, Kroemer, Kilby | 2001: Cornell, Ketterle, Wieman | 2002: Davis Jr., Koshiba, Giacconi | 2003: Abrikossow, Ginsburg, Leggett | 2004: Gross, Politzer, Wilczek | 2005: Glauber, Hall, Hänsch | 2006: Mather, Smoot | 2007: Fert, Grünberg | 2008: Nambu, Kobayashi, Maskawa | 2009: Kao, Boyle, Smith | 2010: Geim, Novoselov | 2011: Perlmutter, Schmidt, Riess | 2012: Haroche, Wineland | 2013: Englert, Higgs | 2014: Akasaki, Amano, Nakamura | 2015: Kajita, McDonald | 2016: Thouless, Haldane, Kosterlitz | 2017: Barish, Thorne, Weiss | 2018: Ashkin, Mourou, Strickland | 2019: Peebles, Mayor, Queloz | 2020: Penrose, Genzel, Ghez | 2021: Manabe, Hasselmann, Parisi | 2022: Aspect, Clauser, Zeilinger
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Robert Betts Laughlin aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |