Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Schalom (Hebräisch)

Der hebräische Begriff שלום (eng. shalom) bedeutet zunächst Unversehrtheit, Heil; es ist damit nicht nur Befreiung von jedem Unheil und Unglück gemeint, sondern auch Gesundheit, Wohlfahrt, Sicherheit, Frieden und Ruhe.
„... der Friede, der allein versöhnt und stärkt, der uns beruhigt und unser Gesichtsbild aufhellt, uns von Unrast und von der Knechtung durch unbefriedigte Gelüste frei macht, uns das Bewusstsein des Erreichten gibt, das Bewusstsein der Dauer, inmitten unserer eigenen Vergänglichkeit und der aller Äußerlichkeiten.“
Schalom ist bereits im Tanach ein zentrales Wort und ist der gängigste Gruß unter Juden. Es wird auch als Verabschiedung gebraucht. Das Wort basiert auf der im semitischen Sprachraum bedeutungstragenden Wurzel s-l-m[1] und ist mit dem arabischen Salām auf das engste verwandt.
Der Name des Königs Salomo geht auf dieselbe Wurzel zurück. In der jüdischen Kabbala ist Schalom zugleich eine weitere Bezeichnung für die Sephira Tifereth (hebr. תפארת Schönheit, Pracht, Verherrlichung).
Weblinks
- Rüdiger Liwak: Friede / Schalom. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff., abgerufen am 12. Januar 2012.
Einzelnachweise
- ↑ Die Selbstlaute werden in semitischen Sprachen meist nicht geschrieben.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Schalom (Hebräisch) aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |