gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Stempel (Botanik)

Aus AnthroWiki
Skizze eines Stempels mit Pollen (p) auf den Narben (n) und Pollenschläuchen (ps)

Als Stempel oder Pistill bezeichnet man in der Botanik die miteinander zu einem coenokarpen Gynoeceum verwachsenen Fruchtblätter der Blüte mancher Bedecktsamer. Die Namensgebung erfolgte aufgrund der Ähnlichkeit mit dem Pistill als Werkzeug, mit dem Reibegut in einer starkwandigen Reibschale zerkleinert wird.

Der Stempel gliedert sich in einen unteren fertilen Abschnitt, den meist bauchigen Fruchtknoten (Ovar) mit den Samenanlagen, und einen oberen sterilen Abschnitt mit dem oft schmalen und langen Griffel, der an seinem oberen Ende die Narben trägt. Diese können, wie bei der Tulpe, auch direkt auf den Fruchtknoten aufsitzen, der Griffel fehlt dabei. Die Narben nehmen bei der Bestäubung Pollenkörner auf, der Griffel leitet die auskeimenden Pollenschläuche zum Fruchtknoten. Dort findet die Befruchtung der Samenanlagen statt.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons: Stempel – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Stempel (Botanik) aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.