gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Teamim

Aus AnthroWiki

Teamim, auch Kantillation genannt, (hebräisch טעמי המקרא ta'amei ha-mikra oder kurz טעמים te'amim; Jiddisch (auch im Englischen gebräuchlich) trope: Artikulationszeichen, Akzente) sind Zeichen im masoretischen Text der Hebräischen Bibel (Tanach), die zusätzlich zu Konsonanten und Vokalzeichen (=Nikud) den musikalischen Vortrag im jüdischen Gottesdienst festlegen. Teamim und Vokale wurden im frühen Mittelalter von den masoretischen Gelehrten festgelegt (siehe Hebräisches Alphabet).

Einige dieser Zeichen wurden auch in den mittelalterlichen Handschriften der Mischna benutzt.

Fast alle der insgesamt 48 Teamim stehen bei den betonten Wortsilben und zeigen so auch den Wortakzent an.

Teamim dienten ursprünglich als Interpunktionszeichen und sind in dieser Funktion auch für das Verständnis der Texte von Bedeutung. Durch verbindende und trennende Bedeutung zeigen sie die logischen (syntaktischen) Verhältnisse im Satz an, ähnlich wie Komma, Semikolon und Punkt. In manchen Fällen geht das mit einer geänderten Betonung und Aussprache des dabeistehenden Wortes einher, was ebenfalls schriftlich fixiert wird, etwa durch gelängte Vokale bei stark trennenden Teamim. Diese Formen nennt man Pausalformen, da sich die Veränderungen durch die Aussprache vor Sprechpausen, etwa am Satzende, ergeben.[1]

Die wichtigsten Teamim zur Angabe der Interpunktion sind die „Kaiser“ („Sof pasuq“ am Versende, „Atnach“ bzw. „Etnachta“ in der Versmitte) und die „Könige“ (der erste davon im Halbvers, meistens „Saqef qaton“, bezeichnet die Mitte des Halbverses). In den Psalmen, den Sprüchen und im Buch Hiob (Ijob) wird ein etwas anderes Schema verwendet, in welchem die beiden Halbverse unterschiedlich voneinander weiter unterteilt werden.

Siehe auch

Jüdische Musik

Weblinks

Eine Einführung in den im aschkenasischen Ritus üblichen musikalischen Vortrag im Synagogengottesdienst mit Klangbeispielen findet man auf http://bible.ort.org/books/cant4.asp

Einzelnachweise

  1. Gesenius, W./Kautzsch, E./Bergsträsser, G.: Hebräische Grammatik, Georg Olms 1995 (7. Nachdruckauflage der 28. vielfach verbesserten und vermehrten Auflage Leipzig 1909)

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Teamim aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.