gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Thomas Kracht

Aus AnthroWiki

Thomas Kracht (* 1951 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Philosoph, Germanist und Historiker.

Werdegang

Kracht studierte in Frankfurt und Heidelberg Philosophie, Geschichte und Germanistik und begründete 1978 gemeinsam mit Karl-Martin Dietz das Friedrich von Hardenberg Institut für Kulturwissenschaften, mit dem er auch weithin verbunden ist. 1981 promovierte Kracht in Saarbrücken mit einer Arbeit über Johann Georg Hamann. Kracht beschäftigte sich intensiv mit Rudolf Steiners «Philosophie der Freiheit» und veröffentlichte als Herausgeber und Autor einige Arbeiten zu diesem Thema. Auf der Grundlage des von Rudolf Steiner entworfenen etrhischen Individualismus entwickelte er gemeinsam mit Karl-Martin Dietz das Prinzip der Dialogischen Führung als modernes Konzept der Unternehmensführung.

Publikationen (Auswahl)

Als Herausgeber:

  • Rudolf Steiners ‚Philosophie der Freiheit’. Eine Menschenkunde des höheren Selbst, Edition Hardenberg, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1994, ISBN 3-7725-1164-3
  • Erfahrung des Denkens. Zum Studium der "Philosophie der Freiheit", Edition Hardenberg, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1996, ISBN 978-3-7725-1601-6
  • Konturen 9: Anliegen und Bedeutung anthroposophischer Kulturwissenschaft, Edition Hardenberg, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1998, ISBN 978-3-7725-1529-3
  • Erkennen und Wirklichkeit. Zum Studium der Philosophie der Freiheit, Edition Hardenberg, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2001, ISBN 978-3-7725-1602-3

Als Autor: