gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Thomas Wright

Aus AnthroWiki
Thomas Wright

Thomas Wright (* 22. September 1711 in Byers Green, England; † 22. Februar 1786)[1] war ein englischer Philosoph, Astronom, Mathematiker, Instrumentenmacher, Architekt und Gartenarchitekt. Sein Hauptwerk, An Original Theory or New Hypothesis of the Universe (1750), prägte die Geschichte der Astronomie und Kosmologie.

Leben

Thomas Wright wurde 1711 in Byers Green im County Durham in England geboren. Er erhielt zunächst eine Grundschulausbildung und studierte später an der Universität Cambridge, wo er Mathematik und Philosophie studierte. Wright arbeitete als Lehrer und Landvermesser, bevor er sich der Astronomie und Architektur zuwandte.

Werk

Wrights Hauptwerk, An Original Theory or New Hypothesis of the Universe, erschien 1750 und stellte eine originelle und bahnbrechende Theorie über die Struktur des Universums vor. Darin vertrat er die zuvor schon von Giordano Bruno geäußerte Idee, dass die Sonne nicht wie im kopernikanischen Weltbild den Mittelpunkt des Universums darstelle, sondern in Wirklichkeit nur ein Fixstern unter vielen sei. Die Milchstraße beschrieb er als flache Scheibe aus Sternen und stellte die Hypothese auf, dass die Sonne und unser gesamtes Sonnensystem Teil dieser Scheibe seien.

Wright vermutete, dass die Sterne in der Milchstraße nicht gleichmäßig verteilt sind, sondern sich in einem schalenförmigen System um ein zentrales Kraftzentrum herum anordnen. Diese Idee widersprach damals der gängigen Meinung, dass die Sterne im unendlichen Universum gleichmäßig verteilt seien.

Wrights Theorie lieferte auch eine kosmologische Perspektive auf das Sonnensystem, indem er es in einen größeren kosmischen Kontext einordnete. Auch betrachtete er die von Astronomen beobachteten Nebel als andere milchstraßenähnliche Gebilde, d. h. als Galaxien, obwohl diese Bezeichnung damals einzig für unsere Milchstraße vorbehalten war. Dies war ein bedeutender Schritt in Richtung eines modernen Verständnisses der Struktur des Universums.

Rezeption und Einfluss

Obwohl Wrights Theorie seiner Zeit weit voraus war, oder vielleicht gerade deshalb, stieß sie nur auf gemischte Reaktionen. Einige Gelehrte, wie der französische Philosoph Denis Diderot, begrüßten Wrights Ideen, während viele andere sie als spekulativ und unzureichend begründet ablehnten. Trotz der Kontroverse beeinflusste Wrights Werk die späteren Astronomen und Kosmologen, darunter insbesondere Immanuel Kant und William Herschel.

Kant griff Wrights Ideen in seinem Werk Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (1755) auf und entwickelte sie weiter. Kant argumentierte, dass sich andere Milchstraßen, die er "Inseluniversen" nannte, im gesamten Universum befinden müssten. William Herschel, der später die Struktur der Milchstraße untersuchte, bezeichnete Wright als Pionier auf diesem Gebiet.

Schriften

  • An Original Theory or New Hypothesis of the Universe. 1750 archive.org

Literatur

  • Vera Gushee: Thomas Wright of Durham, Astronomer. In: Isis. Band 33, Nr. 2, Juni 1941, S. 197–218.
  • Anna Holterhoff: Thomas Wright of Durham: An Original Theory of the Universe. In: Anna Holterhoff: Naturwissenschaft versus Religion? Zum Verhältnis von Theologie und Kosmologie im 18. Jahrhundert. Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin 2009, S. 38–50 (PDF).

Weblinks

Commons: Thomas Wright – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Thomas Wright aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.