Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at, anthro.world, biodyn.wiki und steiner.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier. |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Zweites Konzil von Lyon
2. Konzil von Lyon | |
---|---|
Datum | 7. Mai – 17. Juli 1274 |
Akzeptiert von | Römisch-Katholische Kirche |
Vorangehendes Konzil | Erstes Konzil von Lyon |
Nächstes Konzil | Konzil von Vienne |
Einberufen von | Papst Gregor X. |
Präsidium | Papst Gregor X. |
Beteiligung | etwa 300 Bischöfe, 60 Äbte, zahlreiche andere Kirchenmänner und Theologen |
Diskussionsthemen | Glaubensbekenntnis (Filioque), Union mit den Griechen, Kreuzzüge, Regeln für die Papstwahl |
Konzilsdokumente | Konstitution über die höchste Dreifaltigkeit und den katholischen Glauben |
Liste ökumenischer Konzilien |
Das Zweite Konzil von Lyon, das 1274 in Lyon unter Leitung Papst Gregors X. stattfand, entschied über drei wichtige Fragen: die Möglichkeit der Beendigung des morgenländischen Schismas durch eine Union mit den Ostkirchen, einen Kreuzzug und die Reformierung der Kirche.
Geschichte
Am 31. März 1272 berief Gregor die Versammlung ein und bat im März 1273 alle Christen um ihre Meinung und ihre Hilfe bezüglich der Reformierung der Kirche. Nach einer langen Vorbereitungszeit wurde die Versammlung schließlich am 7. Mai 1274 eröffnet. Etwa 300 Bischöfe, 60 Äbte und eine Anzahl von anderen Kirchenmännern und Theologen nahmen an dem Treffen teil. Vom Papst beauftragt, übernahm Bonaventura, der zu diesem Zweck zum Bischof geweiht worden war, die Vorbereitung des Konzils. Hinzu kamen Jakob I., König von Aragon, und Delegierte aus Frankreich, Deutschland, England und Sizilien und eine Delegation der Tataren. Die Griechen kamen erst am 24. Juni an, weil sie Schiffbruch erlitten hatten. Damit waren praktisch Vertreter der gesamten Christenheit anwesend und die Versammlung konnte wohl, wie es Gregor gewünscht hatte, als universal und ökumenisch gelten. Thomas von Aquin verstarb bei der Anreise.
Das Treffen, das über sechs Sitzungen ging, legte in der vierten Sitzung am 6. Juli fest, dass die Einheit zwischen der westlichen und der östlichen Kirche wiederhergestellt werden solle, war damit aber nur kurzfristig erfolgreich. Die Vereinigung scheint der griechischen Seite durch Kaiser Michael VIII. aufgezwungen worden zu sein (vgl. Glaubensbekenntnis des Michael Paläologus), der die Unterstützung des Papstes gegen Karl von Anjous Angriff auf das Byzantinische Reich haben wollte. Die Mehrheit des griechischen Klerus’ war jedoch weiterhin gegen die Union. Fraglich ist auch, inwieweit die Einigung von den Nachfolgern Gregors unterstützt wurde. Die orthodoxe Ablehnung der westlichen Fegefeuerlehre, ursprünglich im 6. Jahrhundert von Papst Gregor der Große geprägt, war einer der Gründe für das letztliche Scheitern der versuchten Wiedervereinigungen der Kirchen auf dem Zweiten Konzil von Lyon. Die Orthodoxie kennt das Gebet für die Seelen der Verstorbenen, aber keine offizielle Erklärung für seine Wirksamkeit.
Daneben sprach sich das Konzil für ein Konklave der Kardinäle bei der Papstwahl aus, um zu verhindern, dass sich die dreijährige Sedisvakanz im Papstamt von 1268 bis 1271 wiederholen könnte, als eine Einigung der Kardinäle auf einen Kandidaten immer wieder gescheitert war. Jeder Kardinal sollte einen (im Ausnahmefall zwei) Diener bei sich haben dürfen, alle zusammen in einem Raum leben (ohne Vorhänge) und keinen mündlichen oder schriftlichen Kontakt mit der Außenwelt haben dürfen. Nach drei Tagen sollten sich die Mahlzeiten auf eine pro Tag beschränken, nach acht Tagen schließlich auf Brot, Wasser und Wein.
Auch konnte man sich auf einen weiteren Kreuzzug einigen, für sechs Jahre wurde eine neuerliche Kreuzzugssteuer bewilligt; das Projekt blieb jedoch letztlich unrealisiert.
Siehe auch
- Zweites Konzil von Lyon - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Burkhard Roberg: Das Zweite Konzil von Lyon. (1274). Schöningh, Paderborn u. a. 1990, ISBN 3-506-74689-8
- Augustin Theiner: Die zwei allgemeinen Concilien von Lyon 1245 und Konstanz 1414 über die weltliche Herrschaft des Heiligen Stuhles. Mit bisher noch nicht veröffentlichten historischen Documenten. Herder, Freiburg (Breisgau) 1862, Digitalisat.
- Klaus Schatz: Allgemeine Konzilien – Brennpunkte der Kirchengeschichte (= UTB 1976 Theologie). 2. Auflage. Schöningh, Paderborn u. a. 2008, ISBN 978-3-506-99492-9, S. 114–118.
Weblinks
- Second Council of Lyons - 1274 (Memento vom 12. Juni 2005 im Internet Archive)
Ökumenische Konzilien der katholischen und orthodoxen Kirchen:
Nicäa I |
Konstantinopel I |
Ephesos |
Chalcedon |
Konstantinopel II |
Konstantinopel III |
Nicäa II
Weitere ökumenische Konzilien der römisch-katholischen Kirche:
Konstantinopel IV |
Lateran I |
Lateran II |
Lateran III |
Lateran IV |
Lyon I |
Lyon II |
Vienne |
Konstanz |
Basel/Ferrara/Florenz |
Lateran V |
Trient |
Vatikan I |
Vatikan II
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Zweites Konzil von Lyon aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |