gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Shi'ur Qomah: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Shi'ur Qomah''' oder '''Schi'ur Koma''' ({{HeS|שיעור קומה|Die Maße Gottes}}) ist ein [[Wikipedia:Midrasch|Midrasch]] der [[Merkaba|Hechalot-Literatur]], in der die genauen Maße [[Gott]]es - in [[anthropomorph]]er [[Gestalt]] und die geheimen Namen seiner „Körperteile“ beschrieben werden. Der Text ist großteils so gestaltet, dass [[Wikipedia:Rabbi Jishmael|Rabbi Jishmael]] die Lehren, die er von dem [[Erzengel]] [[Metatron]] empfangen hat, an seinen Schüler [[Wikipedia:Rabbi Akiva|Rabbi Akiva]] weitergibt. Die Lehren sind zugleich eine Auslegung des [[Wikipedia:Hoheslied|Hohenliedes Salomos]] (5, 11-16), wo die Schönheit des „Geliebten“ besungen wird.
'''Shi'ur Qomah''' oder '''Schi'ur Koma''' ({{HeS|שיעור קומה|Die Maße Gottes}}) ist ein [[Wikipedia:Midrasch|Midrasch]] der [[Merkaba|Hechalot-Literatur]], in der die genauen Maße [[Gott]]es - in [[anthropomorph]]er [[Gestalt]] - und die geheimen Namen seiner „Körperteile“ beschrieben werden. Der Text ist großteils so gestaltet, dass [[Wikipedia:Rabbi Jishmael|Rabbi Jishmael]] die Lehren, die er von dem [[Erzengel]] [[Metatron]] empfangen hat, an seinen Schüler [[Wikipedia:Rabbi Akiva|Rabbi Akiva]] weitergibt. Die Lehren sind zugleich eine Auslegung des [[Wikipedia:Hoheslied|Hohenliedes Salomos]] (5, 11-16), wo die Schönheit des „Geliebten“ besungen wird.


{{Zitat|11 Sein Haupt ist das feinste Gold. Seine Locken sind kraus, schwarz wie ein Rabe.
{{Zitat|11 Sein Haupt ist das feinste Gold. Seine Locken sind kraus, schwarz wie ein Rabe.

Version vom 7. August 2014, 22:38 Uhr

Shi'ur Qomah oder Schi'ur Koma (hebr. שיעור קומה Die Maße Gottes) ist ein Midrasch der Hechalot-Literatur, in der die genauen Maße Gottes - in anthropomorpher Gestalt - und die geheimen Namen seiner „Körperteile“ beschrieben werden. Der Text ist großteils so gestaltet, dass Rabbi Jishmael die Lehren, die er von dem Erzengel Metatron empfangen hat, an seinen Schüler Rabbi Akiva weitergibt. Die Lehren sind zugleich eine Auslegung des Hohenliedes Salomos (5, 11-16), wo die Schönheit des „Geliebten“ besungen wird.

„11 Sein Haupt ist das feinste Gold. Seine Locken sind kraus, schwarz wie ein Rabe. 12 Seine Augen sind wie Tauben an den Wasserbächen, sie baden in Milch und sitzen an reichen Wassern. 13 Seine Wangen sind wie Balsambeete, in denen Gewürzkräuter wachsen. Seine Lippen sind wie Lilien, die von fließender Myrrhe triefen. 14 Seine Finger sind wie goldene Stäbe, voller Türkise. Sein Leib ist wie reines Elfenbein, mit Saphiren geschmückt. 15 Seine Beine sind wie Marmorsäulen, gegründet auf goldenen Füßen. Seine Gestalt ist wie der Libanon, auserwählt wie Zedern. 16 Sein Mund ist süß, und alles an ihm ist lieblich. - So ist mein Freund; ja, mein Freund ist so, ihr Töchter Jerusalems!“

Hoheslied: Hld 5,11-16 LUT

Der Text des Shi'ur Qomah ist nur fragmentarisch überliefert. Die Entstehungszeit ist unsicher, dürfte aber in das 3. Jahrhundert fallen.

Weblinks