Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
St. George Mivart: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
'''St. George Jackson Mivart''' (* [[Wikipedia:30. November|30. November]] [[Wikipedia:1827|1827]] in [[Wikipedia:London|London]]; † [[Wikipedia:1. April|1. April]] [[Wikipedia:1900|1900]] ebenda) war ein englischer [[Zoologe]] mit dem Spezialgebiet der [[Anatomie|vergleichenden Anatomie]] und ein katholischer [[Naturphilosophie|Naturphilosoph]]. Unter dem Einfluss von [[Thomas Henry Huxley]] beschäftigte sich Mivart mit vergleichenden anatomischen Studien an [[Affen]] und entwickelte sich zu einem Anhänger des [[Evolution]]sgedankens, den er in seinen Schriften mit seinem katholischen Glauben zu vereinbaren suchte. In dem 1871 veröffentlichten Werk ''On the Genesis of Species'' argumentierte er gegen die Wirksamkeit des von [[Charles Darwin]] in ''[[Wikipedia:Die Entstehung der Arten|On the Origin of Species]]'' beschriebenen Mechanismus der [[Wikipedia:Selektion (Evolution)#Natürliche Selektion|natürlichen Selektion]]. In der Folgezeit entwickelte er sich zu einem der entschiedensten Gegner der [[Darwinismus|darwinschen Evolutionstheorie]]. | '''St. George Jackson Mivart''' (* [[Wikipedia:30. November|30. November]] [[Wikipedia:1827|1827]] in [[Wikipedia:London|London]]; † [[Wikipedia:1. April|1. April]] [[Wikipedia:1900|1900]] ebenda) war ein englischer [[Zoologe]] mit dem Spezialgebiet der [[Anatomie|vergleichenden Anatomie]] und ein katholischer [[Naturphilosophie|Naturphilosoph]]. Unter dem Einfluss von [[Thomas Henry Huxley]] beschäftigte sich Mivart mit vergleichenden anatomischen Studien an [[Affen]] und entwickelte sich zu einem Anhänger des [[Evolution]]sgedankens, den er in seinen Schriften mit seinem katholischen Glauben zu vereinbaren suchte. In dem 1871 veröffentlichten Werk ''On the Genesis of Species'' argumentierte er gegen die Wirksamkeit des von [[Charles Darwin]] in ''[[Wikipedia:Die Entstehung der Arten|On the Origin of Species]]'' beschriebenen Mechanismus der [[Wikipedia:Selektion (Evolution)#Natürliche Selektion|natürlichen Selektion]]. In der Folgezeit entwickelte er sich zu einem der entschiedensten Gegner der [[Darwinismus|darwinschen Evolutionstheorie]]. | ||
Mivarts Bemühungen, die katholische Lehre mit den Naturwissenschaften auszusöhnen, fanden bei der [[Wikipedia:Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] zunächst hohe Anerkennung. Später geriet er mit seinen naturphilosophischen Ansichten immer mehr in Widerspruch zu den Dogmen der Kirche. Eine Folge von drei Artikeln mit dem Titel ''The Happiness in Hell'', die er Ende 1892 und Anfang 1893 in ''The Nineteenth Century Magazine'' veröffentlicht hatte und in denen er die Ansicht vertrat, dass die [[Hölle]] kein Ort der Pein sei, sondern ein Platz zur Erlangung der natürlichen Glückseligkeit, und dass diese Auffassung kein Widerspruch zum katholischen Glauben sei, wurden diese drei Schriften auf den [[Wikipedia:Index Librorum Prohibitorum|Index der verbotenen Bücher]] gesetzt. Als er Anfang Januar 1900 in zwei weiteren Artikeln seine Ansichten über die Hölle erneut äußerte und einen Gott, der einen solchen Ort der Qualen erschaffen hätte, als einen schlechten Gott bezeichnete, | Mivarts Bemühungen, die katholische Lehre mit den Naturwissenschaften auszusöhnen, fanden bei der [[Wikipedia:Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] zunächst hohe Anerkennung. Später geriet er aber mit seinen [[Naturphilosophie|naturphilosophischen]] Ansichten immer mehr in Widerspruch zu den Dogmen der Kirche. Eine Folge von drei Artikeln mit dem Titel ''The Happiness in Hell'', die er Ende 1892 und Anfang 1893 in ''The Nineteenth Century Magazine'' veröffentlicht hatte und in denen er die Ansicht vertrat, dass die [[Hölle]] kein Ort der Pein sei, sondern ein Platz zur Erlangung der natürlichen Glückseligkeit, und dass diese Auffassung kein Widerspruch zum katholischen Glauben sei, wurden diese drei Schriften auf den [[Wikipedia:Index Librorum Prohibitorum|Index der verbotenen Bücher]] gesetzt. Als er Anfang Januar 1900 in zwei weiteren Artikeln seine Ansichten über die Hölle erneut äußerte und einen Gott, der einen solchen Ort der Qualen erschaffen hätte, als einen schlechten Gott bezeichnete, wurde Mivart noch kurz vor seinem Tod [[Wikipedia:Exkommunikation|exkommuniziert]]. | ||
wurde Mivart noch kurz vor seinem Tod [[Wikipedia:Exkommunikation|exkommuniziert]]. | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Version vom 17. September 2017, 11:18 Uhr

St. George Jackson Mivart (* 30. November 1827 in London; † 1. April 1900 ebenda) war ein englischer Zoologe mit dem Spezialgebiet der vergleichenden Anatomie und ein katholischer Naturphilosoph. Unter dem Einfluss von Thomas Henry Huxley beschäftigte sich Mivart mit vergleichenden anatomischen Studien an Affen und entwickelte sich zu einem Anhänger des Evolutionsgedankens, den er in seinen Schriften mit seinem katholischen Glauben zu vereinbaren suchte. In dem 1871 veröffentlichten Werk On the Genesis of Species argumentierte er gegen die Wirksamkeit des von Charles Darwin in On the Origin of Species beschriebenen Mechanismus der natürlichen Selektion. In der Folgezeit entwickelte er sich zu einem der entschiedensten Gegner der darwinschen Evolutionstheorie.
Mivarts Bemühungen, die katholische Lehre mit den Naturwissenschaften auszusöhnen, fanden bei der römisch-katholischen Kirche zunächst hohe Anerkennung. Später geriet er aber mit seinen naturphilosophischen Ansichten immer mehr in Widerspruch zu den Dogmen der Kirche. Eine Folge von drei Artikeln mit dem Titel The Happiness in Hell, die er Ende 1892 und Anfang 1893 in The Nineteenth Century Magazine veröffentlicht hatte und in denen er die Ansicht vertrat, dass die Hölle kein Ort der Pein sei, sondern ein Platz zur Erlangung der natürlichen Glückseligkeit, und dass diese Auffassung kein Widerspruch zum katholischen Glauben sei, wurden diese drei Schriften auf den Index der verbotenen Bücher gesetzt. Als er Anfang Januar 1900 in zwei weiteren Artikeln seine Ansichten über die Hölle erneut äußerte und einen Gott, der einen solchen Ort der Qualen erschaffen hätte, als einen schlechten Gott bezeichnete, wurde Mivart noch kurz vor seinem Tod exkommuniziert.
Siehe auch
- St. George Mivart - Artikel in der deutschen Wikipedia
Weblinks

Personendaten | |
---|---|
NAME | Mivart, St. George |
ALTERNATIVNAMEN | Mivart, George Jackson |
KURZBESCHREIBUNG | englischer Biologe |
GEBURTSDATUM | 30. November 1827 |
GEBURTSORT | London |
STERBEDATUM | 1. April 1900 |
STERBEORT | London |
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels St. George Mivart aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |