Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Jean-Jacques Rousseau
Aus AnthroWiki


Jean-Jacques Rousseau [ʒɑ̃'ʒak ʁu'so] (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein französischsprachiger Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist der Aufklärung. Rousseau hatte großen Einfluss auf die Pädagogik und die politische Theorie des späten 18. sowie des 19. und 20. Jahrhunderts in ganz Europa. Er war ein wichtiger Wegbereiter der Französischen Revolution. Sein Werk ist unlösbarer Bestandteil der französischen und europäischen Literatur- und Geistesgeschichte. Der ihm häufig zugeschriebene Aufruf „Zurück zur Natur!“ hat viele Wissenschaftler geprägt und spätere Gegenbewegungen zur Industrialisierung ausgelöst.
Siehe auch
- Jean-Jacques Rousseau - Artikel in der deutschen Wikipedia
Werke
- Dissertation sur la musique moderne („Abhandlung über die moderne Musik“), Paris 1743.
- Discours sur les sciences et les arts. („Abhandlung über die Wissenschaften und Künste“), Paris 1750.
- Narcisse ou l’Amant de lui-même (dt. Narziß oder Wer sich selbst liebt, Komödie), Paris (Comédie du Roi) 1752.
- Le devin du village (dt. Der Dorfwahrsager, Intermède in einem Akt), Fontainebleau 1753.
- Discours sur l’origine et les fondements de l’inégalité parmi les hommes (Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen), Amsterdam 1755.
- Économie politique (Artikel zur „politischen Ökonomie“). In: Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers. V. Band, Diderot, d'Alembert, 337–349, November 1755.
- Principes du droit de la guerre. Ècrits sur la paix perpétuelle, 1758. (Ein Text, der aus verschiedenen Fragmenten rekonstruiert wurde. Vorher gab es auseinandergerissene Veröffentlichungen der Fragmente in Gesamtausgaben, wobei ein Fragment wohl erst 1965 wiederentdeckt wurde. Das Datum 1758 ist der Zeitpunkt, zu dem Rousseau den Text schrieb, nicht der Zeitpunkt der Veröffentlichung, die anscheinend erst Ende des 19. Jahrhunderts postum erfolgte.)
- Julie ou la Nouvelle Héloïse (Julie oder Die neue Heloise), Amsterdam 1761.
- Du contrat social ou principes du droit politique (Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechtes), Amsterdam 1762.
- Émile ou De l’éducation (Emile oder über die Erziehung), Amsterdam 1762.
- Dictionnaire de Musique, Paris 1768.
- Les Confessions (Die Bekenntnisse, verfasst 1765–1770), Genf 1782 (erster Band, Bücher I–VI) und 1789 (zweiter Band, Bücher VII–XII).
- Les rêveries du promeneur solitaire (Die Träumereien des einsamen Spaziergängers, unvollendet, verfasst zwischen 1776 und 1778), Lausanne 1782.
Ausgaben
- Dictionnaire de Musique. G. Olms, Hildesheim 1969 (Nachdruck).
- Lettres élémentaires sur la botanique (Zehn botanische Lehrbriefe für eine Freundin). 1978 (Insel-Taschenbuch 366).
- Schriften. Hanser, München 1978, ISBN 3-446-12503-5.
- Diskurs über die Ungleichheit. Schöningh, Paderborn 1984, ISBN 3-8252-0725-0 (Kritische Ausgabe des integralen Textes).
- Dorothea Gülke (Übers.), Peter Gülke (Übers.): Musik und Sprache. Ausgewählte Schriften. Heinrichshofen, Wilhelmshaven 1984, ISBN 3-7959-0424-2.
- Über Kunst und Wissenschaft (1750): Über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen (1755) (= Schriften zur Kulturkritik). 5. Auflage. Meiner, Hamburg 1995 (Originaltitel: Discours sur les sciences et les arts. Discours sur l’origine et les fondements de l’inégalité parmi les hommes, übersetzt von Kurt Weigand), ISBN 3-7873-1200-5 (zweisprachig).
- Abhandlung, welche bey der Akademie zu Dijon im Jahr 1750 den Preis über folgende von der Akademie vorgelegte Frage davongetragen hat: Ob die Wiederherstellung der Wissenschaften und Künste etwas zur Läuterung der Sitten beygetragen hat? (= Kleines Archiv des achtzehnten Jahrhunderts). Röhrig, St. Ingbert 1997 (Originaltitel: Discours sur les sciences et les arts, übersetzt von Johann Daniel Tietz), ISBN 3-86110-105-X (erste deutsche Übersetzung).
- Der neue Dädalus (Le nouveau Dédale, übers. von Klaus H. Fischer; darin: Klaus H. Fischer: „Rousseaus Schrift über die Aeronautik“). Schutterwald/Baden 2000, ISBN 3-928640-58-5.
- Blaise Bachofen, Céline Spector (Hrsg.): Principes du droit de la guerre. Ècrits sur la paix perpétuelle. Vrin, Paris 2008, ISBN 978-2-7116-2141-5 (zu dieser Edition und Interpretation des Textes siehe M. Bloch unter Literatur).
Ausgewählte Literatur
Einführungen
- Rosemarie Ahrbeck: Jean-Jacques Rousseau. Urania, Leipzig / Jena / Berlin 1978.
- Christiane Bender: Freiheit, Verantwortung, direkte Demokratie: Zur Relevanz von Rousseau heute. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 62. Jg., 46–47/2012, S. 49–54.
- Béatrice Durand: Rousseau. Philipp Reclam jun., Stuttgart 2007, ISBN 978-3-15-020315-6.
- Georg Holmsten: Jean-Jacques Rousseau. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1972, ISBN 3-499-50191-0.
- Günther Mensching: Jean-Jacques Rousseau zur Einführung. Junius, Hamburg 2000, ISBN 3-88506-384-0.
- Ursula Reitemeyer, Tim Zumhof (Hrsg.): Rousseau zur Einführung (= Studienbücher zur Lehrerbildung, Band 2, Theologie). Lit, Münster 2014, ISBN 978-3-643-12547-7.
- Michael Soëtard: Jean-Jacques Rousseau. Leben und Werk. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-63197-9.
- Bernhard H. F. Taureck: Jean-Jacques Rousseau. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2009, ISBN 978-3-499-50699-4.
Weblinks




Personendaten | |
---|---|
NAME | Rousseau, Jean-Jacques |
ALTERNATIVNAMEN | |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Schriftsteller und Philosoph |
GEBURTSDATUM | 28. Juni 1712 |
GEBURTSORT | Genf |
STERBEDATUM | 2. Juli 1778 |
STERBEORT | Ermenonville bei Paris |
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Jean-Jacques Rousseau aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |