Harald Atmanspacher

Aus AnthroWiki
Version vom 19. August 2020, 08:45 Uhr von imported>Joachim Stiller
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Harald Atmanspacher (2014)

Harald Atmanspacher (* 1955 in Witzenhausen) ist ein deutscher Physiker, Erkenntnistheoretiker, Hochschullehrer und Autor.

Leben

Atmanspacher studierte in Göttingen, Zürich und München Physik. 1985 promovierte er in München mit einer Arbeit über resonatorinterne Absorption und Instabilitäten von Lasersystemen. 1993 veröffentlichte er das Buch „Die Vernunft der Metis: Theorie und Praxis einer integralen Wirklichkeit“, in dem er die Möglichkeit einer über das bloß rationale Denken hinausführenden metischen Vernunft diskutiert. Im Vorwort schreibt er:

„Zentrales Thema ist dabei eine integrale Perspektive im Blick auf Dualismen, die die zeitgenössische Auseinandersetzung mit dem Thema Wirklichkeit prägen. Typische derartige Dualismen sind Geist - Materie, Subjekt - Objekt, Innenwelt - Außenwelt, Zeit - Raum sowie Dynamik - Struktur. Es wird der Ansatz diskutiert, inwieweit die vermeintliche Unauflösbarkeit dieser Gegensatzpaare auf einer einseitigen Stellungnahme im Rahmen eines weiteren Dualismus beruht: nämlich desjenigen von rationalen und irrationalen Bewußtseinsanteilen der menschlichen Psyche. Resultate aus dem Bereich der modernen Naturwissenschaften, aus der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, aus den kognitiven Wissenschaften sowie aus der empirischen Erfahrung deuten darauf hin, daß Ratio allein wesentliche Probleme der Gegenwart nicht bewältigen kann.“

Harald Atmanspacher: Die Vernunft der Metis

1995 habilitierte sich Atmanspacher an der Universität Potsdam in theoretischer Physik mit einer interdisziplinären Arbeit zum Informationsfluss in komplexen Systemen.

Nach seiner Promotion arbeitete Atmanspacher bis 1998 am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching bei München und leitet anschließend bis 2013 die Theoriegruppe am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene in Freiburg im Breisgau. Darüber hinaus unterrichtet er an den Universitäten Heidelberg, München, Freiburg, UT Austin, ETH Zürich, Thessaloniki und an verschiedenen Sommerschulen der Studienstiftung des deutschen Volkes. Forschungsaufenthalte führten ihn u.a. an das Santa Fe Institute, die University of Texas at Austin, die Indiana University Bloomington und die Purdue University in West Lafayette.

Von 2007 bis 2016 war Atmanspacher Associate Fellow am Collegium Helveticum und ist Als Mitglied der Collegiumsleitung ist Atmanspacher seit 2014 für die Integration von Natur- und Ingenieurswissenschaften in die Aktivitäten des Collegiums zuständig.

Forschungstätigkeit

Atmanspachers Forschungsinteressen liegen im Grenzbereich zwischen Physik, Erkenntnistheorie und kognitiven Wissenschaften. Forschungsthemen sind u.a. die Theorie komplexer dynamischer Systeme, Theorie und Anwendungen von kontextueller Emergenz, konzeptuelle Aspekte der Quantentheorie und nicht-kommutative Prozesse in und jenseits der Quantenphysik, der duale-Aspekte Monismus und seine Konsequenzen für das Verständnis der Wechselbeziehung von Geist und Materie.

Gemeinsam mit Hartmann Römer und Harald Walach entwickelte Atmanspacher die „Schwache Quantentheorie“. Dabei handelt es sich um ein verallgemeinertes Konzept, das auf dem Formalismus der Quantentheorie aufbaut, aber weit über den Bereich der Physik hinausreicht und für die formale Beschreibung nicht-physikalische Alltagsphänomene anwendbar erscheint.

„Sie ist motiviert durch den Versuch, einen formalen Rahmen zu finden, um die Konzepte der Komplementarität und Verschränkung nicht nur im Rahmen der gewöhnlichen Quantenphysik, sondern auch in allgemeineren Kontexten anzugehen. Die schwache Version der Quantentheorie basiert auf einem minimalen Satz von Axiomen...

Der Hauptvorteil der schwachen Quantentheorie ist ihre Anwendbarkeit über die Physik hinaus. Dies ist möglich, da der generalisierte formale Rahmen konzeptionell von seiner Anwendung auf die normale Quantenphysik entkoppelt ist. Obwohl "naive" Analogien zum physischen Bereich hilfreich bleiben, ermöglicht der größere Umfang einen formal basierten Ansatz auch auf nicht-physische Situationen.“[1]

Schriften

Bücher

  • H. Atmanspacher, H. Scheingraber (Hrsg.): Information Dynamics. Plenum Press, New York, 1991.
  • H. Atmanspacher: Die Vernunft der Metis. Theorie und Praxis einer integralen Wirklichkeit. Metzler Verlag, Stuttgart, 1993, ISBN 978-3476008848, eBook ASIN B071HKZGMF
  • H. Atmanspacher, G. J. Dalenoort (Hrsg.): Inside Versus Outside. Endo-and Exo-Concepts of Observation and Knowledge in Physics,Philosophy, and Cognitive Science. Springer Verlag, Berlin, 1994.
  • H. Atmanspacher, H. Primas, E. Wertenschlag (Hrsg.): Der Pauli-Jung-Dialog und seine Bedeutung für die moderne Wissenschaft. Springer Verlag, Berlin, 1995, ISBN 978-3642793240.
  • H. Atmanspacher, E. Ruhnau (Hrsg.): Time, Temporality, Now. Experiencing Time and Concepts of Time in an Interdisciplinary Perspective. Springer Verlag, Berlin, 1997, ISBN 978-3540624868.
  • H. Atmanspacher, A. Amann, U. Müller-Herold (Hrsg.): On Quanta, Mind, and Matter. Hans Primas in Context. Kluwer Publishers, Dordrecht, 1999, ISBN 978-0792356967
  • Kai Hellbusch, H. Atmanspacher, Allan Combs: Beiträge zur integralen Weltsicht. Jahrbuch der Internationalen Jean Gebser Gesellschaft: Beiträge zur integralen Weltsicht Bd. XVI. Novalis-Verlag 2001, ISBN 978-3907160190
  • H. Atmanspacher, R. C. Bishop (Hrsg.): Between Chance and Choice. Interdisciplinary Perspectives on Determinism. Imprint Academic, Thorverton, 2002. Second edition (paperback) 2007, ISBN 978-1845400842.
  • H. Atmanspacher, H. Primas (Hrsg.): Recasting Reality. Wolfgang Pauli's Philosophical Ideas and Contemporary Science. Springer, Berlin, 2009.
  • A. Khrennikov, H. Atmanspacher, A. Migdall, S. Polyakov (Hrsg.): Quantum Theory: Reconsideration of Foundations 6. AIP Press, New York, 2012.
  • H. Atmanspacher, E. Haven, K. Kitto, D. Raine (Hrsg.): Quantum Interaction QI-13. Springer, Berlin, 2014.
  • H. Atmanspacher, C.A. Fuchs (Hrsg.): The Pauli-Jung Conjecture and Its Impact Today. Imprint Academic, Exeter, 2014.
  • H. Atmanspacher, C. Bergomi, T. Filk, K. Kitto (Hrsg.): Quantum Interaction QI-14. Springer, Berlin, 2015.
  • H. Atmanspacher, S. Maasen (Hrsg.): Reproducibility – Principles, Problems, Practices, Prospects. Wiley, New York, 2016.
  • H. Atmanspacher, T. Filk, E. Pothos (Hrsg.): Quantum Interaction QI-15. Springer, Berlin, 2016.
  • H. Atmanspacher, U. Müller-Herold (Hrsg.): From Chemistry to Consciousness. The Legacy of Hans Primas. Springer, Berlin 2016, ISBN 978-3319828596, eBook ASIN B01LZV91E5.
  • Hans Primas, H. Atmanspacher (Hrsg.): Knowledge and Time. Springer, Berlin 2017, ISBN 978-3319473697, eBook ASIN B0711ZYJ6B

Artikel (Auswahl)

  • Harald Atmanspacher: Erkenntnistheoretische Aspekte physikalischer Vorstellungen von Ganzheit, 1996 pdf
  • H. Atmanspacher, H. Primas: Pauli's Ideas on Mind and Matter in the Context of Contemporary Science, in: Journal of Consciousness Studies 13(3), January 2006, pp. 5-50 pdf
  • Harald Atmanspacher: Remembering Hans Primas (1928--2014), in: Mind and Matter 12(2), January 2014 pdf
  • Harald Atmanspacher: Levels of unconsciousness and their formal structure, in: Journal of Analytical Psychology 59(3), June 2014, pp. 385-90 doi:10.1111/1468-5922.12087 pdf
  • Harald Atmanspacher: Contextual emergence, 2015 doi:10.1142/9789814730617_0007 pdf
  • Harald Atmanspacher: Contextual emergence of mental states, in: Cognitive Processing 16(4), May 2015 doi:10.1007/s10339-015-0658-0 pdf
  • Harald Atmanspacher: Contextual emergence in decompositional dual-aspect monism, in: Mind and Matter 15(1), January 2017, pp. 111-129 pdf·
  • Harald Atmanspacher: Dual-Aspect Monism According to the Pauli-Jung Conjecture, in: Rev. Simbio-Logias, V. 10, Nr. 14, 2018 doi:10.32905/19833253.2018.10.14p.60 pdf
  • Harald Atmanspacher: Konzeptuelle und formale Modelle zum psychophysischen Problem, February 2019 pdf
  • Harald Atmanspacher, Wolfgang Fach: Exceptional Experiences of Stable and Unstable Mental States, Understood from a Dual-Aspect Point of View, in: Philosophies 2019,4,7 doi:10.3390/philosophies4010007 pdf
  • Harald Atmanspacher: Quantenphysik und Quantenalltag, 2019 pdf

Weblinks

Videos

Einzelnachweise

  1. „It is motivated by the attempt to find a formal framework for addressing the concepts of complementarity and entanglement not only within the context of ordinary quantum physics, but also in more general contexts. The weak version of quantum theory is based on a minimal set of axioms...
    The main benefit of weak quantum theory is its applicability beyond physics. This is possible since the generalized formal framework is conceptually decoupled from its application to ordinary quantum physics. Although “naive” analogies to the physical domain remain helpful, the wider scope allows a formally based approach to non-physical situations as well.“
    Harald Atmanspacher, Hartmann Römer, Harald Walach Weak quantum theory: complementarity and entanglement in physics and beyond, Foundations of Physics, Band 32, 2002, S. 379–406, Arxiv