Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at, anthro.world, biodyn.wiki und steiner.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier. |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Eigenschaftsdualismus
Der Eigenschaftsdualismus (auch: Duale-Aspekte Monismus) ist eine Position der Philosophie des Geistes, dessen zentrale These ist, dass eine Person nicht aus zwei Substanzen (Geist und Körper) zusammengesetzt ist, sondern dass es nur ein Objekt (die Person) gebe, die jedoch körperliche und geistige Eigenschaften habe (also materielle Eigenschaften und nichtmaterielle). Oft werden von Eigenschaftsdualisten die Qualia, also die subjektiven Erlebnisgehalte, als nichtmaterielle Eigenschaften angesehen, da bei diesen die Reduzierbarkeit auf körperliche oder physische Zustände zweifelhaft bleibt.
Einwände
Der Eigenschaftsdualismus ist ein interaktionistischer Ansatz, weil er davon ausgeht, dass das Physische das Mentale beeinflusst und dass das Mentale das Physische beeinflussen kann;[1] die letztere Annahme ist die problematischere (Stichwort: Mentale Verursachung). Denn diese Annahme spricht gegen das Prinzip von der Geschlossenheit der physikalischen Welt.[2] Es besagt, dass nur Physikalisches anderes Physikalisches beeinflussen kann. Das Mentale dagegen findet ex definitione außerhalb der physikalischen Welt statt, es weist keinerlei physische Elemente oder Eigenschaften auf. Falls es aber keine physischen Bestandteile aufweist, kann es das Physische auch nicht beeinflussen.[3]
Vertreter
Siehe auch
- Wiktionary: Eigenschaftsdualismus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Eintrag Eigenschaftsdualismus im Artikel Dualismus
- Eintrag Eigenschaftsdualismus im Artikel Philosophie des Geistes
- Eintrag Eigenschaftsdualismus im Artikel David Chalmers
- Panpsychismus
Quellen
- ↑ Robinson, H. (2003) "Dualism", in S. Stich and T. Warfield (eds) The Blackwell Guide to Philosophy of Mind. Blackwell, Oxford, 85-101.
- ↑ Ansgar Beckermann: Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin u. a. 2001, ISBN 3-11-017065-5, S. 115.
- ↑ Helmut Schuster: Reduktionismus, interaktionistischer Eigenschafts-Dualismus und Epiphänomenalismus, in: Economics working papers 2005-07, Department of Economics, Johannes Kepler University Linz, Austria, Linz 2005.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Eigenschaftsdualismus aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |