gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

John Huchra

Aus AnthroWiki
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

John Peter Huchra (* 23. Dezember 1948 in Jersey City; † 8. Oktober 2010 in Lexington)[1] war ein US-amerikanischer Astronom.

Über viele Jahre maß er Rotverschiebungen von Galaxien, um die Struktur des Universums zu bestimmen. 1989 entdeckte er dabei zusammen mit Margaret Geller die Große Mauer. Er entdeckte die bekannte Gravitationslinse, die für das Einsteinkreuz verantwortlich ist und heute als Huchras Linse bezeichnet wird.

Er war Vize-Provost an der Harvard University und Professor für Astrophysik am Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics. 1991 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt, 1992 wurde er Fellow der American Physical Society, 1993 Mitglied der National Academy of Sciences.

Der Asteroid (4656) Huchra wurde nach ihm benannt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. The Boston Globe Todesanzeige vom 10. Oktober 2010
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels John Huchra aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.