gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Aeshma

Aus AnthroWiki

Aeshma (auch Aesma, Aesmodaeva, Aschmedai, Aschmedaj, Chammadai; awestisch: „Raserei“) ist ein böser iranischer Dämon, bekannt in der Persischen Mythologie (siehe Parsismus bzw. Zoroastrismus) und ist einer der Diener Ahrimans, dem Gegenspieler des gutgesinnten Ahura Mazda. Aeshma ist ein sogenannter Daeva, eine Bezeichnung für unheilbringende Geister und Dämonen, die Begierde und Zorn über die Menschen bringen. Aeshma gilt als Personifikation von Gier, Mord, Rausch und Zorn und der Feind der Rinder.

Manche sehen in ihm den Anführer der Schedim, der gefallenen Engel. Abraham von Worms umschrieb ihn als einen der Planetengeister und Herzog der Hölle; auch wird er gleichgesetzt mit Asmodeus.

Er wird auch als erste Kraft Amaymons gesehen und soll den Ring der Tugenden verbergen, unbesiegbar und unsichtbar machen und Arithmetik, Astronomie und Geometrie, sowie alle Handwerke und mechanischen Künste lehren; auch soll er große Schätze und Reichtümer kennen. Auch wurde er vielfach als einer der 7 Erzengel der Perser gesehen (möglicherweise ein Daeva), mehrfach wird er aber auch als kleiner, haariger Dämon geschildert, der die Menschen zu Grausamkeiten verleitet (vermutlich unter dem Einfluss der, von ihm kontrollierten, Lust).

Belege über Aeshma existieren seit 3000 Jahren und mache verbinden viele Fälle von Besessenheit mit ihm (z.B. im Fall der Nonnen von Louviers), was wohl aber eher von Aberglauben herrührt.

Da er der Dämon der Zerstörung, des Irrtums und der Verschwendung ist, wird er auch oft mit Samael gleichgesetzt; er soll angeblich auch Salomon geholfen haben, den Tempel von Jerusalem zu errichten.

Die Courrier de l'Egypte sagte auch, dass manche Ägypter, in einem Tempel von Ryanneh, noch immer die Schlange „Asmodée“ (die Schlange, die Eva verführt haben soll) verehren.

Aeshma ist auch bekannt dafür mit seinem Vebündeten Astovidatu zum Himmel aufsteigende Seelen zu rauben, was ihn zum erklärten Feind des Seelenführers Sraoshna macht, einem Totenrichter, diesem wird er aber zu Frasho-Kereti unterliegen.

Im Judentum ist Aeshma als Asmodis bekannt, höchster aller bösen Geister (Tob.3,8; Tob.3,17) und Dämon der Lust.

Er wird meist dargestellt als dreiköpfiger, auf einem Drachen reitender, König geschildert, welcher einen mit Sternen besetzten Ring verschenkt.


Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Aeshma aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.