gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Charles William Heckethorn

Aus AnthroWiki

Charles William Heckethorn (* um 1829 in der Schweiz; † 13. Januar 1902 in London) war ein britischer Autor und Historiker.

Leben und Werk

Heckethorn wurde in der Schweiz geboren und lebte vermutlich in Basel, wo er am 24. Juni 1840 an der Vierhundertjahrfeier zur Erfindung des modernen Buchdrucks durch Johannes Gutenberg teilnahm[1]. Später emigrierte er nach England und wurde britischer Staatsbürger. Er verfasste u.a. einen Roman, einen Gedichtband und die Reiseberichte «Italian Lights and Shadows», «London Souveniers» und «London Memories». Darüber hinaus übersetzte Heckethorn Clemens Brentanos Märchen «Gockel, Hinkel und Gackeleia» und verschiedene skandinavische Sagen und Mythen.

Heckethorns Hauptwerk «The Secret Societies of all Ages and Countries» erschien erstmals 1875 in London. Die 1900 unter dem Titel «Geheime Gesellschaften, Geheimbünde und Geheimlehren» in Leipzig erschienene Übersetzung befindet sich in der Bibliothek Rudolf Steiners und wurde von ihm, wie die vielen Anstreichungen zeigen, häufig zu Rate gezogen, z.B. für die Darstellung der Tempellegende und für seine Ausführungen über die Druiden und die Skandinavischen Mysterien (vgl. dazu GA 93).

Literatur

Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.

Einzelnachweise