Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Daeva
Daeva, auch Drudsch, Drauga, Pairikas waren nach der Auffassung Zarathustras anfangs alternde Götter, die im Gegensatz zu Ahura Mazda unbedeutend waren. Später entwickelten sie sich zu gefallenen Engeln und Dämonen.
In der persischen Mythologie und im Zoroastrismus waren die Daevas die böse gesinnten Diener Ahrimans (iranisch: Angra Mainyu), dem obersten Schergen in der Hierarchie des Bösen, Manifestation des Bösen und Gegenspieler des Schöpfergottes Ahura Masda. Die Daeve waren außerdem dem Ahriman untergebenen Erzdämonen Indra, Saurva, Nanghaithya, Zairik, Taurvi, Aeshma und Aka Manah unterstellt. Sie bringen Tod, Krankheit und Hungersnöte über ihre Opfer. Das Geschlecht der Daeve ist in fast allen Fällen weiblich, obwohl es hin und wieder Unklarheiten in den Darstellungen gibt.
Liste der Daevas
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Daeva aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |