gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Entität

Aus AnthroWiki

Entität (lat. entitas von ens, seiend) ist ein philosophisch-ontologischer Begriff, der ein individuelles „Seiendes im Unterschied zum allgemeinen Wesen einer Sache“ bezeichnet oder auch diejenigen wesentlichen Bestimmungen, die dessen einzigartige Identität ausmachen. Entscheidend ist hier, dass es ist, also in irgendeiner Form existiert, egal ob als physische oder nicht-physische Entität, aber nicht was es ist, im Sinne seiner Unterordnung unter einen Allgemeinbegriff. Eine Entität ist einzigartig und eindeutig identifizierbar. Dabei kann es sich um ein Ding, ein eindeutig identifizierbares Objekt, einen eindeutig identifizierbaren Sachverhalt oder eine klar abgrenzbare Vorstellung, eine geschlossene Einheit oder Ganzheit, d.h. um materielle oder immaterielle, konkrete oder abstrakte Gegenstände, Eigenschaften, Prozesse usw. handeln. Der Ausdruck kennzeichnet also das reale oder vorgestellte bzw. gedachte Sein von etwas in seiner einzigartigen Diesheit (lat. Haecceitas), auf die man nur zeigend hinweisen kann, im Gegensatz zur Quidditas („Washeit“) bzw. Essenz (griech. οὐσία ousia, lat. essentia), dem universalen Sosein, dass es mit anderen Entitäten gleicher Art gemein hat.

In der Informatik ist damit ein individuelles Informationsobjekt gemeint, über das Daten gesammelt oder verarbeitet werden und das über einen Uniform Resource Identifier (URI) eindeutig identifiziert werden kann.

Siehe auch

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Entität aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.