Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Franz Schubert

(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825)

Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute ein Stadtteil von Wien im Bezirk Alsergrund; † 19. November 1828 in Wieden, heute ein Stadtteil von Wien) war ein österreichischer Komponist. Obwohl er schon im Alter von 31 Jahren starb, hinterließ er ein reiches und vielfältiges Werk. Er komponierte rund 600 Lieder, weltliche und geistliche Chormusik, sieben vollständige und fünf unvollendete Sinfonien, Ouvertüren, Bühnenwerke, Klaviermusik und Kammermusik.
Zu seinen Lebzeiten war die Zahl seiner Bewunderer noch begrenzt. Mendelssohn, Schumann, Liszt, Brahms und andere Komponisten der Romantik entdeckten und rühmten das Werk ihres Vorgängers. Heute ist Schuberts Rang als herausragender Vertreter der frühen Romantik unbestritten.
Zum Leben von Schubert siehe auch
- Franz Schubert#Biografie - Artikel in der deutschen Wikipedia
Zum Thema "Rezeption und Nachwirkung" siehe auch
- Franz Schubert#Rezeption und Nachwirkung - Artikel in der deutschen Wikipedia
Werke
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften machte im November 2015 bekannt, sie habe mehr als 1000 handschriftliche und gedruckte Quellen Schuberts zusammengestellt. Es soll sich um die größte digitale Schubert-Sammlung weltweit handeln; sie ist unter www.schubert-online.at[1] gratis zugänglich.[2]
Die Nummerierung der Werke Schuberts nach dem Deutsch-Verzeichnis wird mit der Abkürzung D bezeichnet. Die erste Gesamtausgabe der Werke Schuberts erschien ab 1884 bei Breitkopf & Härtel. Die Arbeit an der Neuen Schubert-Ausgabe, die im Bärenreiter-Verlag erscheint, begann 1965.[3]
Geistliche Musik
- Sechs lateinische Messen
- Deutsche Messe
- Zwei Stabat mater
- Vier Offertorien
- Offertorium in C-Dur für Sopran (Tenor) und Orchester (1815 (?), D 136)
- Offertorium in a-Moll für Chor und Orchester (1815, D 181)
- Offertorium in F-Dur (Salve Regina) für Sopran und Orchester (1815, D 223)
- Offertorium in B-Dur für Tenor, Chor und Orchester (1828, D 963)
- Kleinere Kirchenkompositionen (darunter ein großes Halleluja, eine achtstimmige Hymne für Männerchor mit Begleitung von Blasinstrumenten, ein Magnificat, das Tantum ergo für Vokalsolistenquartett, Chor und großes Orchester)
Bühnenwerke
- Der Spiegelritter (um 1811, D 11): Singspiel, August von Kotzebue. Fragment (nicht aufgeführt)
- Des Teufels Lustschloß (1813/14, D 84): Natürliche Zauberoper, August von Kotzebue (UA Hans Otto Theater Potsdam 1978)
- Der vierjährige Posten (1815, D 190): Singspiel, Theodor Körner (UA Hofoper Dresden 1896)
- Fernando (1815, D 220): Singspiel, Albert Stadler (nicht aufgeführt)
- Claudine von Villa Bella (1815, D 239): Singspiel, Johann Wolfgang Goethe. Unvollständig erhalten (UA Wien 1913)
- Die Freunde von Salamanka (1815, D 326): Singspiel, Johann Mayrhofer (UA Stadttheater Halle 1928)
- Die Bürgschaft (1816, D 435): Oper nach Friedrich Schillers Ballade Die Bürgschaft, Textdichter unbekannt. Fragment (UA konzertant: Wien 1908, szenisch: Friedrich-Schiller-Universität Jena 2005)
- Adrast (1819/1820, D 137): Oper, Johann Mayrhofer. Unvollendet und fragmentarisch erhalten (UA Wien 2010)
- Die Zwillingsbrüder (1818/1820, D 647): Posse mit Gesang, Georg von Hofmann (UA Hofoper Wien 1820)
- Die Zauberharfe (1820, D 644): Zauberspiel mit Musik (Melodram), Georg von Hofmann (UA Theater an der Wien 1820)
- Lazarus (1820, D 689): Musikalisches Drama, August Hermann Niemeyer. Unvollständig erhalten (UA Stadttheater Essen 1928)
- Sakontala (1820, D 701): Oper in 3 Akten, Johann Philipp Neumann nach Kalidasa. Fragment, zum 1. und 2. Akt nur Entwürfe (szenische Uraufführung: Saarländisches Staatstheater, 27. März 2010)
- Alfonso und Estrella (1821/22, D 732): Große heroisch-romantische Oper, Franz von Schober (UA Hoftheater Weimar 1854)
- Die Verschworenen (1823, D 787): Singspiel, Ignaz Franz Castelli (UA Stadttheater Frankfurt im Comoedienhaus am Roßmarkt 1861)
- Fierrabras (1823, D 796): Heroisch-romantische Oper, Josef Kupelwieser (UA Großherzogliches Hoftheater Karlsruhe 1897)
- Rosamunde (1823, D 797): Großes romantisches Schauspiel mit Chören, Musikbegleitung und Tänzen, Helmina von Chézy (UA Theater an der Wien 1823)
- Der Graf von Gleichen (1827/1828, D 918): Romantische Oper, Eduard von Bauernfeld. Unvollendet (UA Staatstheater Meiningen 1996)
Chorlieder und -gesänge
- Zahlreiche Chorlieder bzw. mehrstimmige Gesänge für Frauen-, Männer- oder gemischte Stimmen, teils a cappella, vorwiegend jedoch mit Klavierbegleitung, zuweilen auch mit anderen Instrumenten. Nur beispielhaft genannt seien eine Vertonung von Schillers An die Freude (D 189), Nachtgesang im Walde (D 913, mit Hornquartett), die 8-stimmige Vertonung von Goethes Gesang der Geister über den Wassern (D 714, mit Streichern), Mirjams Siegesgesang (D 942, mit Solosopran) oder Die Nacht (D 983c). Eine 1816 komponierte Prometheus-Kantate für Soli, Chor und Orchester (D 451) ist verschollen.
- Anlässlich des Namenstages seines Vaters verfasste Schubert 1813 ein Terzett für zwei Tenöre, Bass und Gitarre.[4]
Lieder

Circa 600 Lieder, darunter
- Vertonungen von Gedichten von Claudius, Collin, Goethe, Heine, Hölty, Jacobi, Klopstock, Körner, Kosegarten, Leitner, Macpherson, Matthisson, Mayrhofer, Müller, Rückert, Salis-Seewis, Schiller, Gebrüder Schlegel, Schober, Schubart, Schulze, Seidl, Shakespeare, Stolberg, Uz und von vielen anderen
- die Zyklen Die schöne Müllerin und Winterreise (nach Gedichten von Wilhelm Müller; in Letzterem u. a. das Lied Der Lindenbaum, auch bekannt als Am Brunnen vor dem Tore)
- die Liedersammlung Schwanengesang
- der Zyklus Fräulein vom See (nach Walter Scotts The Lady of the Lake), darin Ellens dritter Gesang
- Im Abendrot, Erlkönig, Der Fischer, Die Forelle, Das Lied im Grünen, Heidenröslein, Der Hirt auf dem Felsen (eine dreiteilige Auftragskomposition mit obligater Klarinette), Gesänge des Harfners (3-teilig), Der Jüngling am Bach, An den Mond (6 Vertonungen mehrerer Textvorlagen), Der Schatzgräber, Der Tod und das Mädchen, Der Wanderer, Wanderer an den Mond, Zügenglöcklein; diverse Versionen von Frühlings-, Herbst-, Winter-, Mai-, Morgen-, Abend-, Liebes-, Sehnsuchts-, Klage- und Trinkliedern sowie Ständchen
- Einige Lieder haben einen Text in italienischer Sprache, so die Vier Canzonen (darunter „Guarda, che bianca luna“ von Iacopo Vittorelli) D 688 und Die Drei Gesänge für Bassstimme D 902, oder Arien nach Texten aus italienischen Opern, darunter „Pensa che questo istante“ D 76 nach einem Text Pietro Metastasios.
Unter den zahlreichen Kompletteinspielungen des Schubertschen Liedschaffens gibt es zwei, die man hervorheben kann. Eine ältere Einspielung allerdings nur der ausdrücklichen Männerlieder erschien in den Jahren 1969/1970 mit Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton) und dem Klavierbegleiter Gerald Moore beim Label Deutsche Grammophongesellschaft, zuerst auf LPs, heute auf 18 CDs. Eine um die ausdrücklichen Frauenlieder ergänzte Einspielung mit verschiedenen internationalen Sängern und Sängerinnen und durchgehend mit dem Klavierbegleiter Graham Johnson erschien zwischen 1987 und 2005 beim britischen Label Hyperion Records auf insgesamt 37 CDs.
Beginnend schon zu Schuberts Lebzeiten erschienen auch zahlreiche mit Gitarrenbegleitung eingerichtete Bearbeitungen seiner Lieder.[5]
Orchesterwerke
Sinfonien
12 Sinfonien (davon fünf unvollendet) Liste der Sinfonien Franz Schuberts - Artikel in der deutschen Wikipedia
Die Zählung der Sinfonien hat sich mehrfach geändert und führt daher gelegentlich zu Verwirrung. Unstrittig sind die ersten sechs vollendeten Sinfonien. Eine gelegentlich als Nr. 7 gezählte Sinfonie, die sogenannte Gmunden-Gasteiner, galt als verschollen. Nach heutiger Forschung ist aber erwiesen, dass sie identisch mit der „Großen Sinfonie in C-Dur“ ist. Die sogenannte „Unvollendete“ wurde früher als 8., jetzt als 7.[6] bezeichnet. Die „Große Sinfonie in C-Dur“ wurde ursprünglich als 7., später als 9. Sinfonie gezählt; nach heutiger Forschung zählt sie als seine 8. Sinfonie. Um weniger Verwirrung zu stiften, werden die beiden Werke heute meist als „Unvollendete“ (oder „h-Moll-Sinfonie“) und „Große Sinfonie in C-Dur“ (oder kurz „Große C-Dur“) bezeichnet.
Die Fragmente sind in ihrem Umfang sehr unterschiedlich. Zwischenzeitlich wurden jedoch alle in einen aufführbaren Zustand gebracht und auf Schallplatte bzw. CD eingespielt.
Ouvertüren
- 9 Ouvertüren (davon 2 „im italienischen Stile“)
- Mehrere Ouvertüren zu Bühnenwerken, u. a. Zauberharfe/Rosamunde, Fierrabras und Alfonso und Estrella
Sonstige Orchesterwerke
- Orchesterstücke (Fragmente) D 71c und D 94a
- Konzertstück („Concerto“) für Violine und Orchester D-Dur, D 345
- Rondo für Violine und Streichorchester (Streichquartett) A-Dur, D 438
- Polonaise für Violine und Orchester B-Dur, D 580


Kammermusik
- Quartett für Flöte, Gitarre, Bratsche und Violoncello, D 96 (Arrangement eines Notturno für Flöte, Bratsche und Gitarre, Opus 21, von Wenzel Matiegka)
- Forellenquintett A-Dur für Klavier, Violine, Viola, Cello und Kontrabass, D 667 (1819, Erstdruck 1829).
- Streichquintett C-Dur D 956 (op. posth. 163)
- 15 erhaltene Streichquartette, dazu einige verschollene (D 19, D19A, D 40) und ein fragmentarisch erhaltenes
- Klaviertrio Nr. 1 B-Dur D 898
- Klaviertrio Nr. 2 Es-Dur D 929
- 2 Einzelsätze für Klaviertrio
- 2 Streichtrios (D 471, unvollendet; D 581)
- 2 große Duos (Fantasie D 934 und Rondo D 895), 3 kleinere Sonaten (Sonatinen) und eine Sonate D 574 für Klavier und Violine
- Oktett für Streicher und Bläser D 803
- Sonate für Arpeggione und Klavier D 821
- Variationen für Flöte und Klavier über das Lied „Trockene Blumen“ D 802
Klaviermusik
- 21 Sonaten, davon 12 vollendet, herausragend vor allem die unvollendete Reliquie C-Dur (D 840) sowie a-Moll (D 845), D-Dur (D 850), G-Dur (D 894) und die im Todesjahr entstandenen letzten drei in c-Moll, A-Dur, B-Dur (D 958–960), siehe Klaviersonaten Nr. 19 bis 21 (Schubert)
- Acht Impromptus in zwei Zyklen (D 899 und D 935), sechs Moments musicaux, die „Fünf Klavierstücke“ (so 1843 veröffentlicht, tatsächl. eine unvollendete Klaviersonate E-Dur D 459 und drei Klavierstücke D 459A) und „Drei Klavierstücke“ (D 946)
- die pianistisch sehr anspruchsvolle „Wanderer-Fantasie“ (D 760)
- zahlreiche Werke für Klavier zu vier Händen, darunter die Fantasie in f-Moll (D 940) und der berühmte (D 733)
- 13 Variationen über ein Thema von Anselm Hüttenbrenner in a-Moll (D 576)
- 12 Ländler (D 790)
- viele kleinere Stücke für Klavier solo wie das Allegretto in C (D 915) oder der „Grazer Galopp“ (D 925), darunter etliche unvollendete Werke und Fragmente
Siehe auch
- Kategorie:Franz Schubert - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Franz Schubert - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Liste der Sinfonien Franz Schuberts - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Liste der kammermusikalischen Werke Schuberts - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur (Auswahl)
- Werner Aderhold, Walther Dürr, Walburga Litschauer (Hrsg.): Franz Schubert – Jahre der Krise 1818 bis 1823. (Festschrift Arnold Feil.) Bärenreiter, Kassel 1985, ISBN 3-7618-0758-9.
- Manfred Wagner, Franz Schubert – Werk und Leben, Verlag Holzhausen, Wien 1996, online
- Veronika Beci: Franz Schubert. Fremd bin ich eingezogen. Artemis & Winkler, Düsseldorf 2003, ISBN 3-538-07151-9.
- Werner Bodendorff: Die kleineren Kirchenwerke Franz Schuberts. Augsburg: Wißner 1997. ISBN 3-89639-089-9
- Otto Erich Deutsch, Werner Aderhold, Walther Dürr, Arnold Feil (Hrsg.): Franz Schubert Werkverzeichnis. Der kleine Deutsch. dtv/Bärenreiter, 1983. ISBN 3-423-03261-8
- Friedrich Dieckmann: Franz Schubert. Eine Annäherung. Insel, Frankfurt am Main und Leipzig 1996, ISBN 3-458-16804-4
- Walther Dürr, Arnold Feil: Reclams Musikführer Franz Schubert. Reclam, 1991 bzw. 2002 mit aktualisiertem Lit.-Verzeichnis. ISBN 3-379-20049-2
- Alfred Einstein: Schubert. Ein musikalisches Porträt, Zürich 1952
- Herbert Eulenberg: Schubert und die Frauen. Drei Eulen Verlag Düsseldorf 1946
- Hans-Jürgen Fröhlich: Schubert, München [u. a.] Carl Hanser Verlag, München 1978
- Harry Goldschmidt: Franz Schubert – Ein Lebensbild, 7. Auflage, Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1980
- Gernot Gruber: Schubert. Schubert? Leben und Musik, Kassel 2010 ISBN 978-3-7618-2123-7
- Peter Gülke: Franz Schubert und seine Zeit, Laaber-Verlag, Laaber 2002, ISBN 3-89007-537-1
- Peter Härtling: Schubert. 12 moments musicaux und ein Roman. dtv, München 2003, ISBN 3-423-13137-3
- Ernst Hilmar: Franz Schubert. Reinbek 1997.
- Hans-Joachim Hinrichsen: Franz Schubert. Verlag C. H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-62135-2.
- Ernst Křenek: Franz Schubert – Ein Porträt, Jahresgabe des Internationalen Franz Schubert Instituts, Wien und der Deutschen Schubert-Gesellschaft e. V., Duisburg, Verlag Hans Schneider, 1990, ISBN 978-3-7952-0623-9
- Andrea Lindmayr-Brandl: Franz Schubert. Das fragmentarische Werk. (= Schubert: Perspektiven – Studien, Bd. 2) Steiner, Stuttgart 2003, ISBN 3-515-08250-6
- Frieder Reininghaus: Schubert und das Wirtshaus. Musik unter Metternich, Berlin 1980
- Christoph Schwandt: Unaussprechlich, unbegriffen'. Indizien und Argumente aus Leben und Werk für die wahrscheinliche Homosexualität des Franz Peter Schubert. In: Franz Schubert „Todesmusik“, Verlag edition text + kritik, 1997 (= Musik-Konzepte 97/98), S. 112–194.
- Rita Steblin: Die Unsinnsgesellschaft: Franz Schubert, Leopold Kupelwieser und ihr Freundeskreis. Böhlau 1998, ISBN 3-205-98820-5
- Rita Steblin: Franz Schubert – das dreizehnte Kind. In: Wiener Geschichtsblätter, Wien 2001, Heft 3, S. 245–265
- Paul Stefan: Franz Schubert. Berlin 1928
- Walther Vetter: Der Klassiker Schubert. 2 Bände. Leipzig 1953
- 1997).
- Elmar Worgull: Ein repräsentatives Jugendbildnis Schuberts. Schuberts äußere Erscheinung in zeitgenössischen Dokumenten als Grundlage für eine isoproportionale Analyse über das Portrait. In: Schubert durch die Brille. Mitteilungen / Internationales Franz-Schubert-Institut Wien. Hans Schneider, Tutzing. 12 (1994), S. 55–89.
- Elmar Worgull: Zwei Fehlzuschreibungen in der Schubert-Ikonographie. In: Schubert durch die Brille. Mitteilungen / Internationales Franz-Schubert-Institut. Wien. Hans Schneider, Tutzing. 16/17 (1996), S. 158–171.
- Elmar Worgull: Ferdinand Georg Waldmüller skizziert Franz Schubert im Freundeskreis. In: Schubert durch die Brille. Mitteilungen / Internationales Franz-Schubert-Institut Wien. Hans Schneider, Tutzing. 18 (1997), S. 103–124.
- Elmar Worgull: Schubert ohne Brille. Schuberts Gesichtsmaske als Vorbild für das Gemälde in der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. In: Schubert durch die Brille. Mitteilungen / Internationales Franz-Schubert-Institut Wien. Hans Schneider, Tutzing. 20 (1998), S. 133–149.
- Elmar Worgull: Franz Schuberts Gesichtsmaske und ihre Vorbildfunktion in Zeichnungen Moritz von Schwinds. In: Biblos: Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift / Österreichische Nationalbibliothek Wien. (Werner König zum 65. Geburtstag gewidmet). Böhlau Verlag Wien u. a. 1997, S. 345–388.
- Elmar Worgull: Schuberts unbekannter Nachbar in Kupelwiesers Aquarell Der Sündenfall. In: Schubert durch die Brille. Mitteilungen / Internationales Franz-Schubert-Institut Wien. Hans Schneider, Tutzing. 26 (2001), S. 101–108.
- Elmar Worgull: Franz Schubert in Bilddokumenten seiner Freunde und Zeitgenossen. Kunsthistorische Betrachtungen zur Schubert-Ikonographie. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2018, ISBN 978-3-88462-388-6.
Grundlegende wissenschaftliche Werke

- Otto Erich Deutsch: Franz Schubert. Thematisches Verzeichnis seiner Werke in chronologischer Folge. Neuausgabe in deutscher Sprache bearbeitet und herausgegeben von der Editionsleitung der Neuen Schubert-Ausgabe und Werner Aderhold. Bärenreiter, Kassel u. a. 1978.
- Walther Dürr, Andreas Krause (Hrsg.): Schubert-Handbuch. Metzler, Stuttgart 1997, ISBN 3-476-01418-5.
- Schubert Lied Lexikon, hrsg. von Walther Dürr, Michael Kube, Uwe Schweikert, Michael Kohlhäufl und Stefanie Steiner, Kassel: Bärenreiter-Verlag, 2012, ISBN 978-3-7618-1506-9.
- Thrasybulos Georgiades: Schubert. Musik und Lyrik. Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht 1967
- Ernst Hilmar: Verzeichnis der Schubert-Handschriften in der Musiksammlung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Kassel u. a. 1978 (Catalogus Musicus 8).
- Ernst Hilmar, Margret Jestremski (Hrsg.): Schubert-Enzyklopädie. 2 Bände. Hans Schneider, Tutzing 2004, ISBN 3-7952-1155-7.
- Hans-Joachim Hinrichsen: Untersuchungen zur Entwicklung der Sonatenform in der Instrumentalmusik Franz Schuberts. Tutzing 1994
- Elizabeth Norman McKay: Franz Schubert’s Music for the Theatre. Foreword by Claudio Abbado. (Veröffentlichungen des IFSI, 5), Tutzing 1991
- Christian Pollack (Hrsg.): Franz Schubert: Bühnenwerke. Kritische Gesamtausgabe der Texte. Tutzing 1988
Hochschularbeiten
- Reinhard Fiedler: Studien zur Melodie des späten Schubert: ästhetische Voraussetzungen und analytischer Befund(= Are-Edition, Band 2255; Musik im Fokus der Wissenschaft, Band 2). Are Musik Verlag, Mainz 2014, ISBN 978-3-924522-55-1 (Dissertation Universität Frankfurt am Main 2014, 485 Seiten).
- Christian Jungblut: Kompositorische Schubertrezeption in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Königshausen & Neumann, Würzburg 2011, ISBN 978-3-8260-4506-6 (Dissertation Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim 2010, 274 Seiten).
- Astrid Tschense-Oesterle: Goethe-Gedichte in Schuberts Vertonungen: Komposition als Textinterpretation. von Bockel, Hamburg 2004, ISBN 978-3-932696-54-1 (Dissertation Universität Bonn 2003, 547 Seiten).
- Ira Schulze-Ardey: Der Komponist als produzierender Leser: zum Verhältnis von Text- und Musikstruktur im klavierbegleiteten Sololied am Beispiel der Dichtung Friedrich von Matthissons in den Vertonungen von Franz Schubert (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 36; Musikwissenschaft, Band 233), Lang, Frankfurt am Main u. a. 2003, ISBN 3-631-51119-1 (Dissertation Universität Bochum 2002, 361 Seiten).
- Christian Strehk: Auf dem Weg zum Quintett: Studien zu Franz Schuberts reifer Streicherkammermusik 2000, DNB 96096942X (Dissertation Universität Kiel 2000, 477 Seiten).
Dokumentationen
- Werner Bodendorff: Franz Schubert – die Texte seiner einstimmig und mehrstimmig komponierten Lieder und ihre Dichter (ges. und kritisch hrsg., Bd. 3), Hildesheim 2006 ISBN 3-487-10330-3
- Otto Erich Deutsch (Hrsg.): Schubert. Die Dokumente seines Lebens. Gesammelt und erläutert. Bärenreiter, Kassel u. a. 1964 (NGA VIII,5)
- Otto Erich Deutsch (Hrsg.): Schubert. Die Erinnerungen seiner Freunde. Gesammelt und erläutert. Leipzig 1957 u. 1966
- Ernst Hilmar, Otto Brusatti (Hrsg., mit einer Einleitung von Walter Obermaier): Franz Schubert. Ausstellung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek zum 150. Todestag des Komponisten. Katalog. Wien 1978.
- Ernst Hilmar: Schubert. Graz 1989 (Bildbiographie)
- Ernst Hilmar (Hrsg.): Franz Schubert. Dokumente 1801–1830. Erster Band. Addenda und Kommentar. (Veröffentlichungen des IFSI, 10/2), Tutzing 2003
- Maximilian und Lilly Schochow: Franz Schubert: die Texte seiner einstimmig komponierten Lieder und ihre Dichter vollständig gesammelt. Hildesheim: Georg Olms, 1974
- Till Gerrit Waidelich (Hrsg., Vorarbeiten von Renate Hilmar-Voit und Andreas Mayer): Franz Schubert. Dokumente 1817–1830. Erster Band: Texte. Programme, Rezensionen, Anzeigen, Nekrologe, Musikbeilagen und andere gedruckte Quellen (Veröffentlichungen des IFSI, 10/1), Tutzing 1993
Schubert-Bibliographien
- Willi Kahl: Verzeichnis des Schrifttums über Franz Schubert 1828–1928, Regensburg 1938.
- Ernst Hilmar (Mitarbeit Werner Bodendorff): Bausteine zu einer neuen Schubert-Bibliographie vornehmlich der Schriften von 1929 bis 2000. Teil I: Alphabetische Ordnung nach Autoren. In: Schubert durch die Brille Nr. 25 (2000), S. 95–303; Ergänzungen und Indizes in Schubert durch die Brille Nrn. 26, 27.
Einträge in Nachschlagewerken
- Ernst Hilmar: Schubert, Franz Seraph Peter. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, S. 609–612 (noch nicht online verfügbar).
Periodika (aktuell)
- Ernst Hilmar (Hrsg.): Schubert durch die Brille. Mitteilungen des Internationalen Franz Schubert Instituts. Wien/Tutzing 1988–2003
- Hans-Joachim Hinrichsen, Till Gerrit Waidelich (Hrsg.): Schubert: Perspektiven (Zeitschrift und Buchreihe). Stuttgart 2001 ff. ISSN 1617-6340 (Gesamtinhaltsverzeichnis ab 2001)
Weblinks



- Eintrag zu Franz Schubert im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Werke von und über Franz Schubert in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Literatur von und über Schubert
- Literatur von und über Franz Schubert im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur über Franz Schubert in der Bibliographie des Musikschrifttums
- Bart Berman: Notes on Franz Schubert
- Virtuelle Bibliothek mit umfangreicher Sammlung von Schubert-Autographen
- Zwei historische Schubert-Biographien, umfangreiches Werkverzeichnis
- R. O. de Clercq: Franz Schuberts Ahnen in Mährisch Schlesien. (PDF) In: Sborník prací Filozofické fakulty brněnské univerzity, 35, 2000, S. 97–117
Noten
- www.kreusch-sheet-music.net Sammlung von Schuberts Klavierwerken
- www.schubert-ausgabe.de – Neue Schubert-Ausgabe
- Zahlreiche Schubert-Handschriften
- Gesamtausgabe (1884–1897)
Aufnahmen
- Schubert: Klavierlieder – Aufnahmen sämtlicher Lieder (im Aufbau), über die Homepage hörbar; Download nur gegen Spende.
- Schubert. Piano Society – Freie Aufnahmen
- Schubert: The Best of Schubert YouTube
- Schubert: Forellenquintett YouTube
- Schubert: Forellenquintett, 4. Satz Video von der Schubertiade 2006 in Schwarzenberg
- Schubert: Serenade YouTube
- Schubert: Ave Maria YouTube
- Schubert: Trio YouTube
Sonstiges
- Werkverzeichnis, wahlweise sortiert nach Deutsch-Verzeichnis, Titel, Entstehungsjahr, Opuszahl, Textincipit
- Schubert-Bildnisse
- Schubert-Erinnerungsorte: Postkartenserie aus dem „Cottage“-Verlag
Einzelnachweise
- ↑ schubert-online.at
- ↑ Meldung der Tageszeitung Salzburger Nachrichten, Salzburg, 18. November 2015, S. 8, und auf der Website des Blattes
- ↑ Informationen zur Neuen Schubert-Ausgabe (Memento vom 26. April 2009 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft (bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis)
- ↑ Jürgen Libbert: Ein unbekanntes Werk des böhmischen Gitarristen Wenzel Matiegka. Mit einem historisch-biographischen Abriß und einem Werkverzeichnis. In: Gitarre & Laute 1, 1979, 5, ISSN 0172-9683, S. 14–24; hier: S. 22.
- ↑ Abel Nagytothy-Toth: Franz Schubert: Lieder mit Gitarrenbegleitung. In: Gitarre & Laute 6, 1984, Heft 2, S. 57–61.
- ↑ Stand der Edition, Neue Schubert-Ausgabe, V/3: Sinfonie Nr. 7 in h, Kassel: Bärenreiter 1997 (BA 5542)
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Franz Schubert aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |