gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Grundrelation

Aus AnthroWiki
Abb. 1. Psychophysisches Niveau, das durch die Abgrenzung der blauen und roten Zone veranschaulicht wird. Die Grundrelation vollzieht sich sowohl zwischen somatischem und psychischem System (d. h. innerhalb des Subjekts = psychophysische Grundrelation), als auch zwischen Subjekt und Objekt = kategoriale Grundrelation, vgl. Abb. 2 und 3

Als Grundrelation wird die Beziehung zwischen Subjekt und Objekt im Erkenntnisprozess a posteriori bezeichnet. Zu unterscheiden sind die psychophysische und die kategoriale Grundrelation.[1]

Psychophysische Grundrelation

Bereits Kant sprach von einer Physiologie des menschlichen Verstandes (KrV A IX). Mit der psychophysischen Grundrelation sind körperlich-physiologische Abläufe insbesondere der Sinnesphysiologie gemeint, wie sie Kant aufgrund der Arbeiten von John Locke geläufig waren (Sensualismus). Als synonym mit der Bezeichnung psychophysische Grundrelation ist psychophysische Korrelation anzusehen. Die Vorgänge sind für den Zusammenhang mit dem Wahrnehmungsakt notwendig. Sie sind so auch für die Bewusstseinsbildung maßgeblich. Die psychophysische Grundrelation bringt die individuellen Sondercharaktere zum Bewusstsein, vgl. Abb. 1.[1]

Kategoriale Grundrelation

Datei:Funktionskreis-c.svg
Abb. 2 Funktionskreis als Regelkreis auf der vegetativen Stufe

Mit kategorialer Grundrelation sind außer den biologischen auch kybernetische Strukturen gemeint (Psychisches System). Die kategoriale Grundrelation verbindet Erkenntnis- und Seinskategorien. Sie bringt die Allgemeincharaktere des Gegenstandes (Objekts) zum Bewusstsein, vgl. Abb. 2.[1] Die Ausbildung solcher Begrifflichkeiten ist nur durch Rückkopplungen innerhalb des psychischen Systems denkbar, vgl. dazu → Situationskreis und Abb. 3.

Zusammenwirken

Abb. 3 Zusammenwirken zwischen Verstand und Vernunft als Grundrelation der Erkenntnis

Beide Grundrelationen verbinden sich im psychophysischen Niveau, siehe Abb. 1 und Abb. 2. Sie sind beim Wahrnehmungsakt im Spiel. Nicolai Hartmann sagt dazu: „Durch die kategoriale Grundrelation begreifen wir, wissen wir aber nicht um das Dasein; durch die psychophysische Grundrelation wissen wir um das Dasein, begreifen es aber nicht.[2][1] Dies erinnert an den Hauptsatz des Kritizismus: Gedanken ohne Inhalt sind leer, Begriffe ohne Anschauungen sind blind (Kant KrV B 75). Durch die Grundrelation hält der Kritizismus die Mitte zwischen Rationalismus und Sensualismus.[1] Bereits die Ideenlehre Platons wies auf ein Zusammenwirken zwischen Verstand und Vernunft hin, vgl. Abb 3.

Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Georgi Schischkoff (Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch. Alfred-Kröner, Stuttgart 141982, ISBN 3-520-01321-5; (a-d) zu (Lexikon-Stw. Grundrelation, Seite 250; (e) zu Lexikon-Stw. Kritizismus, Seite 381 - (Dort ist im Gegensatz zu der zitierten Stelle bei Kant der Hauptsatz wie folgt wiedergegeben: Anschauungen ohne Begriffe sind blind, Begriffe ohne Anschauung leer.)
  2. Nicolai Hartmann: Grundzüge einer Metaphysik der Erkenntnis. De Gruyter, Berlin 41949
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Grundrelation aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.