Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Häme (Stoffgruppe)
Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Häm)
Häme (von griech. αἷμα haima „Blut“) sind eisenhaltige Komplexverbindungen, in denen ein zentrales Eisenion von einem Porphyrin-Ring als Ligand umgeben ist. Sie sind ein wichtiger Cofaktor der Sauerstoff bindenden und transportierenden Globine (Hämoglobine und Myoglobine) und der für Redoxreaktionen wichtigen Cytochrome. In den ähnlich aufgebauten Chlorophyllen, die für die Photosynthese unerlässlich sind, ist das zentrale Eisenion durch ein Magnesiumion ersetzt.
Es gibt eine Reihe verschiedener Häme, deren Strukturformeln nachstehend abgebildet sind:
-
Häm a
-
Häm b
-
Häm c
-
Häm d
-
Häm d1
-
Häm o
-
Häm P460
-
Sirohäm
Siehe auch
- Häme (Stoffgruppe) - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Ivano Bertini: Biological inorganic chemistry: structure and reactivity University Science Books, 2007, ISBN 1-891389-43-2.
- P. M. Jordan: Highlights in haem biosynthesis. In: Curr. Opin. Struct. Biol. Bd. 4, 1994, S. 902–911, PMID 7712294.
- H. Panek, M. R. O’Brian: A whole genome view of prokaryotic haem biosynthesis. In: Microbiology. Bd. 148, 2002, S. 2273–2282, PMID 12177321.
- Berg, Tymoczko, Stryer: Biochemie. 5. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg 2003, ISBN 3-8274-1303-6.
Weblinks
- Heme and Porphyrin Metabolism (engl.)
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Häme (Stoffgruppe) aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |