Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Porphyrine

Porphyrine (von griech. πορφυρά porphyrá „Purpurfarbstoff“) sind lebenswichtige stickstoffhaltige organische Farbstoffe, die an der Bindung und dem Transport von Sauerstoff und an der Photosynthese beteiligt sind. Im menschlichen Organismus werden sie aus der Aminosäure Glycin synthetisiert. Bei ihrem Abbau werden die Gallenfarbstoffe Biliverdin und Bilirubin gebildet.
Die Porphyrine bilden vierzähnige Liganden, die ein zentrales Metallion komplex binden können. So enthalten etwa die Häme ein zentrales Eisenion, die Chlorophylle hingegen ein zentral gebundenes Magnesiumion.
Aufbau
Die Struktur der Porphyrine wurde erstmals von dem deutschen Chemiker Hans Fischer[1] ausführlich beschrieben. Porphyrine sind zyklische Tetrapyrrole, die aus vier Pyrrol-Ringen bestehen, die durch vier Methingruppen miteinander verbunden sind. Ihr einfachster Vertreter ist Porphin.
-
Nummeriertes Porphyrin-Gerüst
-
Häm a
-
Grundstruktur der Chlorophylle a, b und d
-
Grundstruktur der Chlorophylle c1 und c2
Durch das aromatische Ringsystem bilden die Porphyrine eine Art von geschlossenem Innenraum, was eine typische Gestaltungsgeste des Astralleibs ist[2]. Sie zeigt sich auch bei der Embryonalentwicklung durch die Gastrulation, bei der der Becherkeim gebildet wird, und bei den Pflanzen durch die Bildung der Blüten und Früchte, bei der ebenfalls astralische Kräfte mitwirken. Ebenso hängt der Stickstoffgehalt der Porphyrine mit der Tätigkeit des Astralleibs zusammen. Geisteswissenschaftlich betrachtet ist der Stickstoff in der äußeren Natur und im Menschen der physische Träger der astralen Kräfte und bildet damit für die auf Erden verkörperten Lebewesen die stoffliche Grundlage der seelischen Empfindungsfähigkeit.
„Sie werden sehen, daß in ebensolcher Weise, wie die physische Organisation mit dem Kohlenstoff, die ätherische Organisation mit dem Sauerstoff, die astralische Organisation mit dem Stickstoff, so die Ich-Organisation mit dem Wasserstoff zusammenhängt.“ (Lit.: GA 312, S. 114)
Siehe auch
- Porphyrine - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Otto Wolff: Grundlagen einer geisteswissenschaftlich erweiterten Biochemie, 2. Aufl., Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2013, ISBN 978-3772510915
- Rudolf Steiner: Geisteswissenschaft und Medizin, GA 312 (1999), ISBN 3-7274-3120-2 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
![]() Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv. Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen. Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners. |
Einzelnachweise
- ↑ Otto Warburg: The Enzyme Problem and Biological Oxidations. In: Bulletin of the Johns Hopkins Hospital. Band 46, 1930, S. 341–358; auch in: Albert Faulconer, Thomas Edward Keys: Otto Heinrich Warburg. In: Foundations of Anesthesiology. Charles C Thomas, Springfield (Illinois) 1965, S. 1288–1302, hier: S. 1301 (The Chemical Constitution of the Enzyme).
- ↑ Wolff, S. 225
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Porphyrine aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |