gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Ketu

Aus AnthroWiki
Ketu, Dämon des absteigenden Mondknoten

Ketu (skrt. केतु ketum. [1]) ist im Hinduismus einer der personifizierten Planeten (Navagraha). Als der absteigende Mondknoten ist er der neunte Planet in der indischen Astronomie. Ketu ist auch der Verursacher von Meteoren und Kometen. Wie sein Bruder Rahu gehört er zu den dämonischen Daityas.

Mythos

Ketu ist aus dem Körper des Rahu entstanden. Dieser hatte sich beim Quirlen des Milchozeans unter die Götter gemischt und dadurch einen Tropfen des Unsterblichkeitstrankes Amrita getrunken, weshalb er unsterblich wurde, obschon Vishnu ihm den Kopf abschlug. Der Kopf lebt als Rahu weiter und ist der dunkle Planet des aufsteigenden Mondknotens, während der Leib als Ketu weiterlebt. Ketus Wagen wird von acht schmutzroten Pferden gezogen.

Literatur

  • Ketu. In: John Dowson: A classical dictionary of Hindu mythology and religion, geography, history, and literature. London 1879, S. 157.

Einzelnachweise

  1. ketu. In: Monier Monier-Williams: Sanskrit-English Dictionary. Clarendon Press, Oxford 1899, S. 309, Sp. 1.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Ketu aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.