Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at, anthro.world, biodyn.wiki und steiner.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Knoten
Aus AnthroWiki
Knoten (von althochdeutsch knoto „knotenförmige Verdickung“) steht für:
- Haarknoten, früher Dutt, eine Frisur
- Knoten (Einheit), Geschwindigkeitsmaß in See- und Luftfahrt (1,852 km/h)
- Knoten (Handwerker), Bezeichnung im alten Stettin und Königsberg
- Knoten (Hypertext), Element der Verknüpfung von Wissenseinheiten
- Knoten (Knüpfen), Verschlingung von Fäden, Bändern, Seilen und Ähnlichem
- Knoten (Seesport), Disziplin des Seesportmehrkampfes
- Knotenpunkt (Verkehr), Zusammentreffen von Verkehrswegen und -strömen
geografisch:
- Knoten (Kärnten), Berg der Kreuzeckgruppe
- Knoten (Westerwald), Erhebung im Westerwald
- Knoten (Silvretta), Gipfel in den Ostalpen
mathematisch:
- Anfangs- und Endpunkte einzelner Pfadsegmente in einer Vektorgrafik
- Knoten (UML), physisches Laufzeitobjekt in der Unified Modeling Language
- Knoten (Graphentheorie), die Ecken eines Graphen
- Objekt der Topologie, siehe Knotentheorie
- Repräsentationen von Programm-Elementen, siehe Document Object Model #Arten von Knoten
- stabiler Fixpunkt, siehe Fixpunkt (Mathematik) #Fixpunkte in der Numerik
medizinisch:
- autonome Zellen in der Schilddrüse, siehe Schilddrüsenknoten
- chirurgische Technik, siehe Chirurgenknoten
- Ganglion (Nervensystem), Nervenknoten, Anhäufung von Nervenzellkörpern
- Lymphknoten, Teil des lymphatischen Systems
- Nodus in der Dermatologie, siehe Effloreszenz
- Teil des Erregungsleitungssystem des Herzens, siehe Sinusknoten und Atrioventrikularknoten
- Tumor, gut- oder bösartige Neubildung
- umschriebene Ausweitung eines Blutgefäßes, siehe Hämorrhoiden
Naturwissenschaft & Technik:
- Knoten (Astronomie), Schnittpunkt der Bahn eines Himmelskörpers mit einer Bezugsebene
- Knoten (Botanik), Ansatzstellen der Blätter an Sprossachsen
- Knoten (Chemie), Änderung des Vorzeichens einer Wellenfunktion (Nulldurchgang)
- Knoten (Statik), Verbindungsstelle von Stäben oder Elementen
- Knotenpunkt, Stellen einer Nietverbindung, siehe Niet #Konstruktionen
- Netzknoten in einem Telekommunikationsnetz, siehe Netzwerkelement
- Schwingungsknoten in akustischen und anderen Wellen, siehe Stehende Welle
- Stellen mit Stromverzweigung in elektrischen Schaltungen, siehe Kirchhoffsche Regeln
- Verbindung mehrerer Vermessungslinien in der Geodäsie, siehe Knotennetz
Siehe auch
- Kategorie:Knotenkunde - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Kategorie:Knoten nach Einsatzgebiet - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Kategorie:Knoten nach Knotenart - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Kategorie:Knoten - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Knoten - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Liste von Knoten - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Gordischer Knoten - Artikel in der deutschen Wikipedia (sagenhaftes Seilgebinde)
- Knotenpunkt - Artikel in der deutschen Wikipedia (Begriffsklärung)
- Liste von Knoten - Artikel in der deutschen Wikipedia (Seil- und Knüpftechniken)
Literatur
- Clifford Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. Edition Maritim, Hamburg 2005, ISBN 3-89225-527-X (Sonderausgabe).
- Geoffrey Budworth: Knoten für die Praxis - Eine systematische Anleitung, Verlag Delius Klasing, Bielefeld 2002, ISBN 3-7688-1348-7
Weblinks

![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Knoten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |