gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Kraton

Aus AnthroWiki
Die geologischen Großregionen der Erdkruste: Die alten Schilde sind orange dargestellt, die Tafelländer rosa, die phanerozoischen Gebirgszüge türkis und die umgebende kontinentale Erdkruste gelb.

Kratone (griech. κράτος kratos „Kraft“) sind die geologisch sehr alten und als tektonisch besonders stabil geltenden präkambrischen Kerne der Kontinente und werden durch die Dynamik der Plattentektonik kaum verändert. Kratone haben eine durchschnittliche Mächtigkeit von etwa 40 km; nur der stabilisierende lithosphärische Mantelkiel kann Tiefen von 250 bis 300 km erreichen. Sie bestehen meist aus metamorphen Gesteinen und enstanden zum größten Teil schon im Archaikum vor 4 bis 2,5 Milliarden Jahren. Ein typisches Merkmal sind die sog. Grünsteingürtel, die mehrheitlich aus Basalten (Diabas) bestehen.

Kratone gliedern sich in zwei Teilbereiche. In den präkambrischen Schilden, den Kontinentalschilden, liegt das metamorphe Grundgebirge ungedeckt an der Oberfläche, während auf den Kontinentalplattformen oder -tafeln das Grundgebirge von ungefalteten, nicht-metamorphen Sedimentgesteinen überlagert ist.

Siehe auch