gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Mitternacht

Aus AnthroWiki

Mitternacht (Sonnenzeit) ist der Zeitpunkt, an dem die Sonne den tiefsten Stand ihrer Bahn am Himmel durchläuft. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist damit aber meist der Zeitpunkt 24:00 Uhr oder ein kleiner Zeitraum beidseits dieser Uhrzeit gemeint.

Rathausuhr um 0:00 Uhr,
dem Beginn eines Kalendertags

Astronomie

Zwischen den Polarkreisen steht der Mittelpunkt der Sonne mitternachts stets unter dem Horizont, ist also nicht sichtbar, außerhalb dieser Zone gibt es die Mitternachtssonne.

Da die Erdbahn um die Sonne eine leichte Ellipse und kein Kreis ist, ist der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Mitternächten nicht konstant, sondern von der Jahreszeit abhängig (siehe Zeitgleichung). In der Praxis verwendet man daher eine mittlere Zeit und definiert den Zeitpunkt Mitternacht mit 0:00 Uhr der jeweils gültigen Zonenzeit.

In Abhängigkeit von der Ost-West-Ausdehnung der Zeitzonen (gemessen in geographischer Länge) kann die Abweichung zwischen Mitternacht (Zonenzeit) und Mitte der Nacht entsprechend stark abweichen. So war in der Nacht vom 9. auf den 10. März 2005 für die Stadt Köln um 0:44:36 Uhr Mitte der Nacht.

Volksglauben

Foto, das um Mitternacht aufgenommen wurde

In Europa und dem islamischen Orient kommt der Mitternacht teilweise eine besondere Bedeutung im traditionellen Volksglauben zu. In vielen Regionen gilt die Stunde zwischen 0 und 1 Uhr nachts (teilweise auch schon zwischen 11 und 12 Uhr) als „Geisterstunde“, um die sich regional verschiedene Sagen ranken. Häufig ist dabei das Erscheinen von Toten, Hexen, dem Teufel oder verschiedenen Geistern. Dieser Spuk wurde oftmals als gefährlich für den Menschen und sein Auftreten als schlechtes Omen gesehen, das teilweise den baldigen Tod des Beobachters voraussagte. Andererseits existierte auch der Glaube an positive Aspekte; so sagte die Volksmedizin eine verstärkte Wirkung für bestimmte Kräuter voraus, wenn diese um Mitternacht gesammelt würden. Bestimmte Schätze sollten ebenfalls nur um Mitternacht zu finden sein, auch für die Erlösung „armer Seelen“ galt Mitternacht oft als der richtige Zeitpunkt.

Die übernatürlichen Aspekte dieser Geisterstunde galten in bestimmten Nächten als verstärkt. In christlichen Kulturen waren dies vor allem die Christnacht, die Silvesternacht, die Nacht vor dem Karfreitag, die Walpurgisnacht und die Nacht vor dem Johannistag. Diesen Nächten wurden jeweils besondere Eigenschaften nachgesagt. So wird um Mitternacht vor Weihnachten laut böhmischen und französischen Sagen Wasser zu Wein, und die Tiere im Stall beginnen zu reden.

Großen Widerhall fanden diese Sagen auch in der Literatur. Christopher Marlowes Drama Die tragische Historie vom Doktor Faustus etwa endet mit dem Auftritt des Teufels um Mitternacht, der den Faust in die Hölle holt. In Goethes Faust I spielen Ereignisse der Osternacht und der Walpurgisnacht eine besondere Rolle. William Shakespeares Hamlet beginnt mit dem Erscheinen des Geistes von Hamlets ermordetem Vater um Mitternacht.

Siehe auch

Weblinks

 Wiktionary: Mitternacht – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wikiquote: Mitternacht – Zitate
Commons: Midnight – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Mitternacht aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.