gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Muspelheim

Aus AnthroWiki
Die Sphären der nordischen Götterwelt

Muspelheim, auch Muspellsheim oder kurz Muspell (altnordisch Muspellr, Muspellzheimr „Welt des Muspell“), ist in der Schöpfungsgeschichte der nordischen Mythologie ein feuriges Gebiet, das im Süden liegt, und das den Gegenpol zum eisigen und dunklen Niflheim im Norden bildet.

In der Vorzeit schmolz die Wärme Muspellsheims das Eis Niflheims im Ginnungagap, woraus sich der Riese Ymir, das erste Wesen der Welt, bildete.[1] Alle Himmelskörper, Sonne, Mond und Sterne, entstanden aus den umherfliegenden Funken Muspellsheims, die die Götter am Himmel befestigten.[2]

Muspellsheim als Gegend ist nur bei Snorri Sturluson in der Prosa-Edda überliefert.[3] Wahrscheinlich handelt es sich nicht um eine volkstümliche Vorstellung, sondern um eine Eigenschöpfung Snorris. Der zugrunde liegende kontinentalgermanische Begriff, der in etwa „Weltuntergang (durch Feuer)“ bedeutet, wurde offenbar in nordischer Zeit umgedeutet und als Riese Muspell personifiziert, den Snorri mit dem Feuerriesen Surtr gleichsetzte[4] und dessen Aufenthaltsort er nach Muspell Muspellsheim benannte.

Eine weitere Umdeutung erfährt in Snorris Kosmogonie auch die Konnotation von Muspell, in dessen Wortsinn das Verderben durch Feuer mitschwingt, die sich bei ihm jedoch in etwas Positives (eine Welt der Wärme und des Lichts) wandelt, vermutlich gemäß einer nördlichen Vorstellung, wonach der Süden eine Welt des Heils ist.[5]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Snorri Sturluson: Prosa-Edda, Gylfaginning. Kapitel 4 f. (Zitation der Prosa-Edda nach Arnulf Krause: Die Edda des Snorri Sturluson. Philipp Reclam jun. Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 978-3-15-000782-2)
  2. Snorri Sturluson: Prosa-Edda, Gylfaginning. Kapitel 8 und 11
  3. Snorri Sturluson: Prosa-Edda, Gylfaginning. Kapitel 5, 8 und 11 als Muspellsheim und Kapitel 4, vielleicht auch 51 als Muspell
  4. Vergleiche Rudolf Simek: Lexikon der germanischen Mythologie. 3. Aufl., 2006, S. 290 f
  5. Vergleiche Jan de Vries: Altgermanische Religionsgeschichte. 2. Auflage. Verlag de Gruyter, Berlin – New York 1957, § 580
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Muspelheim aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.