Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Platin

Platin (von span. platina als Verkleinerungsform von plata „Silber“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pt und der Ordnungszahl 78. Es ist ein kostbares, schmiedbares, dehnbares, grau-weißes Übergangsmetall von hoher Dichte (21,45 g/cm³ (20 °C)) und hohem Schmelzpunkt (1768,3 °C). Wegen seiner außerordentlichen Korrosionsbeständigkeit zählt es zu den Edelmetallen und kommt in der Natur in gediegener Form vor. Es wird vor allem für Schmuckwaren, Laborgeräte, Zahnimplantate und wegen seiner katalytischen Eigenschaften als Fahrzeugkatalysatoren verwendet. Einige platinhaltige Komplexe wie Cisplatin werden in der Chemotherapie bei bestimmten Krebsarten angewendet.
Platin wurde wahrscheinlich erstmals um 3000 vor Chr. im Alten Ägypten und später von den Indianern Südamerikas verwendet. In Europa wurde es erstmals von dem italienischen Humanisten Julius Caesar Scaliger als mysteriöses weißes Metall beschrieben, das sich allen Schmelzversuchen entzog. Genauer beschrieben wurde es 1748 von Antonio de Ulloa.
Siehe auch
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Platin aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |