gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Roter Horus

Aus AnthroWiki
Roter Horus in Hieroglyphen
Mittleres Reich
V28D2
D21
A40d
N37
r
G43K5S4

Neues Reich
D2
D21
d
N37
r
Z5
N14

Gr.-röm. Zeit
G5d
N37
D21
oder
G5G27

Hor-dscher(u) / Hor-descher(u)
Ḥr-dšr(w)
Roter Horus
Neues Reich
sbN14R15bp t
pt

Seba-iabti-pet
Sb3-j3btj-pt
Der östliche Stern des Himmels
griechisch ΈΡΤΩΣΙ
Der Planet Mars als (Auge des) roten Horus

Roter Horus“ (mittelägyptisch Hor-dscheru, Hor-descheru) ist ein weiterer Name des altägyptischen Sonnengottes. In der ägyptischen Mythologie und altägyptischen Astronomie bezeichnete die Gottheit Roter Horus als Beiname des Sonnengottes den Planeten Mars als „lebenden Stern“ des Re.

Mythologische Verbindungen

Der Mars galt in der Vergangenheit als „Stern des Horus“, was jedoch aufgrund der Mythologie und der Erwähnungen im Nutbuch ausgeschlossen werden kann:

„Dieser Gott [...um] nicht zuzulassen, dass die Lehre zu ihr (Nut) gelangt. […] Das ist die Gestalt des Re, wenn er am Morgen aus dem Wasser aufgeht. Er ist der Falke […], der hervorkommt [aus dem] Nun, so sagt das Buch „Schutz des Schlafgemaches“.“

Nutbuch § 3, Fassung PC1[1]

Re ist als Falke auf der südöstlichen Seite der Himmelsgöttin Nut positioniert. Die Deutung der Aussage „Lehre, die nicht zu Nut gelangen darf“ bleibt unklar. Während des Sonnenaufgangs befindet sich Re aus mythologischer Sicht im Land Punt und übernimmt die Erscheinungsform des Re-Harachte.

Der Gott Harachte symbolisierte lange vor dem Neuen Reich den Planeten Mars. Diese Gleichsetzung erfährt in den Sargtexten des Mittleren Reichs eine frühe Umdeutung zu Hor-descheru, der das Auge dem Verstorbenen bringt.[2] Anschließend folgte für Horus im Horizont und Hor-descheru die Verknüpfung mit dem Sonnengott und damit eine Zuordnung zu Re-Harachte und Re.

In einem Text aus dem Neuen Reich (19.20. Dynastie) heißt es: Harachte (ist) Hor-descheru, der Stern des östlichen Himmels, der rückwärts wandert, wobei der Name Harachte mit dem Determinativ des Sonnengottes[3] Re geschrieben ist.

Ikonografie

Ikonografisch war Re im Neuen Reich menschengestaltig mit Falkenkopf und in der Erscheinungsform des Horus als Re-Harachte-Atum zu sehen. Der Falkenkopf symbolisierte die Dauer des Sonnenauf- und Unterganges. Er zeigt Re als descherti (Blutiger) im Zustand des Gebärens von Nut kurz vor dem Erscheinen am Horizont beziehungsweise im Zustand des Sterbens nach dem Untergang unter den Horizont. In der griechisch-römischen Zeit ist Hor-descheru als Gott mit herabhängenden Armen dargestellt und befindet sich in einer Barke, wo er auf dem Kopf einen Stern trägt.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Alexandra von Lieven: Grundriss des Laufes der Sterne. Kopenhagen 2007, S. 49–50.
  2. Coffin Texts (= Sarkophagtexte) CT VII: Iret-ni Hor-descheru.
  3. N5
    Z1
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Roter Horus aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.