Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Schlangenträger

Der Schlangenträger (lat. Ophiuchus, deutsch ‚der Schlangenträger [ein Gestirn]‘;[1] von altgriech. ὀφιοῦχος ophiouchos, deutsch ‚Schlangen haltend [insbesondere ein Sternbild]‘,[2] astronomisches Zeichen: ⛎) ist ein Sternbild auf dem Himmelsäquator.
Beschreibung

Der Schlangenträger ist ein sehr ausgedehntes, aber wenig auffälliges Sternbild am Sommerhimmel. Da seine Sterne weit auseinandergezogen und wenig markant sind, ist es nicht ganz einfach, ihn zwischen dem Herkules und dem Skorpion zu identifizieren.
Der Schlangenträger besitzt eine ringförmige Gestalt, von der westlich und östlich die Sterne der Schlange ausgehen.
Durch den westlichen Teil zieht sich das Band der Milchstraße.
Weil die Ekliptik teilweise durch dieses Sternbild verläuft, wandert die Sonne ca. vom 30. November bis 18. Dezember durch dieses Sternbild. Obwohl dies länger ist als die Durchwanderung des benachbarten Skorpion, wurde der Schlangenträger bei der antiken Kanonisierung der ekliptikalen Sternbilder, wie heute noch in der Astrologie, ignoriert, vielleicht auch um die in vieler Hinsicht attraktivere Zwölf-Teilung zu ermöglichen.[3] Erst 1928 wurde offiziell festgelegt, dass jene kleinen Sterne, die in der Antike noch dem Sternbild Skorpion zugeordnet wurden, zum Sternbild Schlangenträger gehören. Somit läuft die Sonne, kartographisch gesehen, derzeit vom 30. November bis zum 18. Dezember durch das Sternbild Schlangenträger – ein 30° großer Abschnitt auf der Ekliptik direkt vor dem Punkt der Wintersonnenwende.
Geschichte
Der Schlangenträger gehört zu den 48 Sternbildern der Antike, die von Ptolemäus beschrieben wurden.
Im Schlangenträger leuchtete die helle Supernova 1604 auf. Seit Oktober 2010 ist der Schlangenträger in Unicode 6.0 unter dem Codepunkt: U+26CE, seit 2015 als Emoji aufgenommen worden.
Die Raumsonde Voyager 1, das am weitesten von der Erde entfernte und menschengemachte Objekt, befindet sich in etwa gleichem Abstand zwischen α Herculis, α und κ Ophiuchi im Sternbild Schlangenträger bei Rektaszension 17h 14m und Deklination +12° 00’ (Januar 2019).[4]
Mythologie
Zum mythologischen Ursprung des Schlangenträgers gibt es mehrere Deutungen, unter anderem wird er mit dem Helden Herakles (lat. Hercules) gleichgesetzt, auf Rhodos galt er als der verstirnte Phorbas.
Der gängigsten Überlieferung nach stellt der Schlangenträger Asklepios (lat. Äskulap), Sohn des Apollon und seiner Geliebten Koronis, dar.
Seine Geburt stand unter einem unguten Stern. Koronis hatte sich einen weiteren Geliebten genommen, worauf der eifersüchtige Apollon sie tötete. Noch im Sterben verriet sie ihm, dass sie ein Kind von ihm in sich trage. Apollon gelang es, das Kind zu retten. Er ließ den Knaben von Cheiron, einem weisen Kentauren, aufziehen. Dieser unterwies ihn in der Heilkunst und Asklepios wurde alsbald selbst ein großer Heiler und Wohltäter der Menschheit. Als er jedoch einen Toten erweckte, empfand Zeus dies als Anmaßung und erschlug ihn mit einem Blitz.
Von Asklepios leitet sich der schlangenumrankte Äskulapstab ab, der zum Symbol der Heilkunst wurde.
Siehe auch
- Schlangenträger - Artikel in der deutschen Wikipedia
Weblinks

Einzelnachweise
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8., verbesserte und vermehrte Auflage Auflage. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1918 (http://www.zeno.org/Georges-1913/A/Ophiuchus).
- ↑ Wilhelm Pape, Max Sengebusch (Bearb.): Handwörterbuch der griechischen Sprache. 3. Auflage, 6. Abdruck Auflage. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914 (http://images.zeno.org/Pape-1880/K/big/Pape-1880----02-0426.png).
- ↑ Jürgen Hamel: Begriffe der Astrologie. Wissenschaftlicher Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2010. S. 509f., Stichwort Schlangenträger.
- ↑ Koordinaten verfügbar bei The Sky Live.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Schlangenträger aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |