gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Wilhelm Rath

Aus AnthroWiki
Wilhelm Rath

Wilhelm Rath (* 14. Mai 1897 in Berlin; † 13. Januar 1973 in Wolfsberg, Österreich) war ein deutscher biologisch-dynamischer Landwirt und Buchautor. Seine Forschungen zur deutschen Mystik und zu der Schule von Chartres führten zu zahlreichen Veröffentlichungen über die Gottesfreunde und den „Gottesfreund vom Oberland“, Alanus ab Insulis, Bernardus Silvestris und Johannes von Hildesheim.

Nach dem Abitur 1914 meldete er sich zum Kriegsdienst und wurde als Kriegsgefangener in England einquartiert, wo er die Anthroposophie kennenlernte. Nach dem Krieg nahm er Kontakt zu Rudolf Steiner auf und wirkte ab 1935 als Landwirt in Österreich.[1]

Zusammen mit Ernst Lehrs trug er Wesentliches zur Organisation des Pädagogischen Jugendkurses 1922 bei und dadurch zur Gründung eines esoterischen Jugendkreises mit Hilfe Rudolf Steiners.[1][2][3]

Werke

Als Herausgeber bzw. Übersetzer
  • Alanus ab Insulis: Der Anticlaudian oder Die Bücher von der himmlischen Erschaffung des neuen Menschen. 2. Auflage. 1983, ISBN 3-88069-071-5.
  • Bernardus Silvestris: Über die allumfassende Einheit der Welt. 3. Auflage. 1989, ISBN 3-88069-070-7.
  • Johannes von Hildesheim: Die Legende von den Heiligen Drei Königen. Berlin 1925. (2. Auflage. Mellinger, Stuttgart 1980, ISBN 3-88069-152-5)
  • Das Buch vom Gral. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1968.
  • Die Jugendzeit Rudolf Steiners in Österreich. Die Kommenden, Freiburg im Breisgau 1971.

Literatur

Benjamin Schmidt: Wilhelm Rath - Ein Wegbereiter der Jugend. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2017, ISBN 978-3772519222

Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 Wilhelm Rath - Biographischer Eintrag in der Online-Dokumentation der anthroposophischen Forschungsstelle Kulturimpuls
  2. Ernst Lehrs: Gelebte Erwartung. Stuttgart 1979, ISBN 3-88069-088-X.
  3. Rudolf Steiner: Aus den Inhalten der Esoterischen Stunden. Band 3 (GA 266 C), Dornach 1998, ISBN 3-7274-2663-4 (formal falsche ISBN).
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Wilhelm Rath (Schriftsteller) aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.