gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Zebaot

Aus AnthroWiki

Zebaot (hebr. צבאות, ‚Heere‘, ‚Heerscharen‘, auch Zebaoth oder Zevaot, siehe Schreibung biblischer Namen; gr.-lat. Sabaoth) ist ein Wort aus dem Tanach und einer der Namen Gottes im Judentum.

Hebräische Bibel (größter Teil des Alten Testamentes)

In der Tora (fünf Bücher Moses) erscheint Zebaot noch nicht. In den anderen biblischen Schriften kommt das Wort häufig vor, fast ausschließlich als Hoheitsattribut Gottes in der Kombination JHWH (Jahwe als Tetragrammaton) Zebaot. Undeutlich bleibt dabei, ob es sich um die Heere Israels handelt oder um die Schar der Kosmosmächte und Engelwesen z. B. (1 Sam 1,3 EU). Ausnahmsweise können auch Heere fremder Könige gemeint sein z. B. (Ps 68,13 EU): Die Könige der Heere („Zebaot“) fliehen.

Einige Hinweise zur möglichen Klärung dieser Frage finden sich jedoch in den prophetisch-visionären Beschreibungen der Gegenwart Gottes durch Ezechiel z. B. (Ez 38,13 EU) oder Daniel.

Griechisches Altes Testament

In die ersten Ausgaben des griechischen Alten Testamentes (Septuaginta) wurde die heilige Bezeichnung unübersetzt übernommen – die Konsonanten JHWH erscheinen als hebräische Buchstaben (יהוה) mitten im griechischen Text. In später angefertigten Kopien der Septuaginta wurde das Tetragrammaton im griechischen Text durch die Worte kyrios (‚Herr‘) bzw. theos (‚Gott‘) ersetzt, was jedoch der Bedeutung des ursprünglichen Textes nicht vollständig gerecht wird (statt „JHWH Sebaoth“ erscheint in diesen Ausgaben Kyrie Sabaoth). Häufig wird in der Septuaginta Zebaot auch recht frei als pantokrator (‚Allherrscher‘) übersetzt.

Griechisches Neues Testament

In der Offenbarung des Johannes wird ebenso berichtet, dass große Heerscharen von Geistgeschöpfen unmittelbar vor Gott stünden und er somit über diese gebiete z. B. (Offb 19,14 EU). Das Wort Sabaoth wird an einigen Stellen unübersetzt belassen z. B. (Röm 9,29 EU) oder (Jak 5,4 EU), anderswo nach dem Vorbild der Septuaginta als pantokrator wiedergegeben.

Lateinische Bibel (Vulgata)

Die lateinische Bibelübersetzung übernimmt Sebaoth ebenfalls an einigen Stellen unübersetzt aus dem hebräischen bzw. griechischen Text. (Röm 9,29 EU), (Jak 5,4 EU).

Deutsche Bibelübersetzungen

Martin Luther schrieb in seiner Übersetzung des Neuen Testaments HERR Zebaoth. In der Einheitsübersetzung heißt es Herr der Heere, in der katholischen Liturgie (Sanctus) Herr aller Mächte und Gewalten. Die Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift, eine Bibelübersetzung der Zeugen Jehovas, verwendet den Ausdruck Jehova der Heerscharen.

Weblinks

Commons: Zebaot – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
 Wiktionary: Zebaoth – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Zebaot aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.