gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Zeir Anpin

Aus AnthroWiki

Zeir Anpin (hebr. זעיר אנפין, wörtl. kurzes oder kleines Gesicht; hier in der Bedeutung: „der Ungeduldige“, während das lange Gesicht „den Langmütigen, Geduldigen“ darstellt), der Mikroprosopon (griech.), ist in der jüdischen Kabbala eine archetypische göttliche Person, die nach dem sogenannten Bruch der Gefäße (Schvirat ha-Kelim) im Zuge des Schöpfungsgeschehens aus den sechs zerbrochenen Sephiroth mit ihrem Zentrum in der Sephira Tifereth (Schönheit) als männliches Kind gebildet wurde. Zeir Anpin wird als voll ausgebildete männliche Gestalt mit Kopf und Körper (hebr. גּוּף, Guph) beschrieben, die als eigentlicher Demiurg in der Schöpfung wirkt. Seine Gefährtin und Braut hebr. כַּלָּה, Kallah) ist Nukvah (hebr. נוקבא, weiblich; auch hebr. בַּת, Bath, Tochter). Beide zählen zu den fünf Gesichtern oder Parzufim (hebr. פרצוף, parzuf, Gesicht; Plural: parzufim; griech. πρόσωπον, prosopon), zu denen nach der Lehre Isaak Lurias (1534-1572) die 10 Sephiroth nach dem Bruch der Gefäße transformiert worden waren.

Siehe auch