gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Beweis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Joachim Stiller
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Beweis''' ist eine [[wissenschaft]]liche [[Methode]], durch die die [[Wahrheit]] einer [[Aussage]] entweder durch unmittelbare [[sinnlich]]e oder [[übersinnlich]]e [[Anschauung]] (Sachbeweis, Tatsachenbeweis), d.h. durch [[Erfahrung]], oder - im engeren Sinn - durch [[Induktion und Deduktion|logische Ableitung]], also [[diskursiv]], nachgewiesen ([[Verifizierung|verifiziert]]) werden soll (formal logischer Beweis).
Der '''Beweis''' (von {{mhd|bewīsen|belehren, darlegen}}<ref>{{DWDS|Beweis}}</ref>) ist eine [[wissenschaft]]liche [[Methode]], durch die die [[Wahrheit]] einer [[Aussage]] entweder durch unmittelbare [[sinnlich]]e oder [[übersinnlich]]e [[Anschauung]] (Sachbeweis, Tatsachenbeweis), d.h. [[Empirie|empirisch]], durch [[Erfahrung]], oder - im engeren Sinn - durch [[Induktion und Deduktion|logische Ableitung]], also [[diskursiv]], nachgewiesen ([[Verifizierung|verifiziert]]) werden soll (formal logischer Beweis).


So lässt sich etwa durch unmittelbare, letztlich rein [[geist]]ige Anschauung [[Geometrie|geometrisch]] beweisen, dass die Winkelsumme eines ''ebenen'' [[Dreieck]]s stets 180°, also gleich zwei rechten Winkeln sein muss:
So lässt sich etwa durch unmittelbare, letztlich rein [[geist]]ige Anschauung [[Geometrie|geometrisch]] beweisen, dass die Winkelsumme eines ''ebenen'' [[Dreieck]]s stets 180°, also gleich zwei rechten Winkeln sein muss:
Zeile 33: Zeile 33:
Sinne heranzutreten, es bedarf nur dessen, was inneres Erlebnis ist, was
Sinne heranzutreten, es bedarf nur dessen, was inneres Erlebnis ist, was
im Bewußtsein selber verläuft.|121|53f}}
im Bewußtsein selber verläuft.|121|53f}}
== Beweis geisteswissenschaftlicher Erkenntnisse ==


{{GZ|Was
{{GZ|Was
Zeile 50: Zeile 52:
{{GZ|Der
{{GZ|Der
[[Verstand]] kann gar nichts tun, als Tatsachen kombinieren und systematisieren.
[[Verstand]] kann gar nichts tun, als Tatsachen kombinieren und systematisieren.
Tatsachen kann man erfahren, aber nicht «mit dem Verstände beweisen». Mit
Tatsachen kann man erfahren, aber nicht «mit dem Verstande beweisen». Mit
dem Verstande kann man auch einen Walfisch nicht beweisen. Den muß man
dem Verstande kann man auch einen Walfisch nicht beweisen. Den muß man
entweder selbst sehen, oder sich von denen beschreiben lassen, die einen gesehen
entweder selbst sehen, oder sich von denen beschreiben lassen, die einen gesehen
Zeile 61: Zeile 63:
bewiesen werden muß. Wir beweisen eigentlich überall
bewiesen werden muß. Wir beweisen eigentlich überall
da, wo wir keine Anschauung haben. Soll ich beweisen,
da, wo wir keine Anschauung haben. Soll ich beweisen,
daß gestern hier ein Mensch in diesem Räume war, so
daß gestern hier ein Mensch in diesem Raume war, so
werde ich einen Beweis nur dann benötigen, wenn ich
werde ich einen Beweis nur dann benötigen, wenn ich
den Menschen nicht selbst hier gesehen habe. So ist es im
den Menschen nicht selbst hier gesehen habe. So ist es im
Zeile 73: Zeile 75:
die Anschauung verloren war. Beweise beginnen überall
die Anschauung verloren war. Beweise beginnen überall
dann, wenn keine Anschauung da ist.|82|201}}
dann, wenn keine Anschauung da ist.|82|201}}
{{GZ|Man kann gegenüber geheimwissenschaftlichen Ausführungen
oftmals den Einwand hören: diese beweisen nicht,
was sie vorbringen; sie stellen nur das eine oder das andere
hin und sagen: die Geheimwissenschaft stelle dieses fest
Die folgenden Ausführungen verkennt man, wenn man
glaubt, irgend etwas in ihnen sei in diesem Sinne vorgebracht.
Was hier angestrebt wird, ist, das in der Seele am
Naturwissen Entfaltete sich so weiter entwickeln zu lassen,
wie es sich seiner eigenen Wesenheit nach entwickeln kann,
und dann darauf aufmerksam zu machen, daß bei solcher
Entwickelung die Seele auf übersinnliche Tatsachen stößt.
Es wird dabei vorausgesetzt, daß jeder Leser, der auf das
Ausgeführte einzugehen vermag, ganz notwendig auf diese
Tatsachen stößt. Ein Unterschied gegenüber der rein naturwissenschaftlichen
Betrachtung liegt allerdings in dem
Augenblicke vor, in dem man das geisteswissenschaftliche
Gebiet betritt. In der Naturwissenschaft liegen die Tatsachen
im Felde der Sinneswelt vor; der wissenschaftliche Darsteller
betrachtet die Seelenbetätigung als etwas, das gegenüber
dem Zusammenhang und Verlauf der Sinnes-Tatsachen zurücktritt.
Der geisteswissenschaftliche Darsteller muß diese
Seelenbetätigung in den Vordergrund stellen; denn der Leser
gelangt nur zu den Tatsachen, wenn er diese Seelenbetätigung
in rechtmäßiger Weise zu seiner eigenen macht. Diese
Tatsachen sind nicht wie in der Naturwissenschaft — allerdings
unbegriffen — auch ''ohne'' die Seelenbetätigung vor der
menschlichen Wahrnehmung; sie treten vielmehr in diese
nur ''durch'' die Seelenbetätigung. Der geisteswissenschaftliche
Darsteller setzt also voraus, daß der Leser mit ihm gemeinsam
die Tatsachen ''sucht''. Seine Darstellung wird in der Art
gehalten sein, daß er von dem Auffinden dieser Tatsachen
''erzählt'' und daß in der Art, wie er erzählt, nicht persönliche
Willkür, sondern der an der Naturwissenschaft heranerzogene
wissenschaftliche Sinn herrscht. Er wird daher auch
genötigt sein, von den ''Mitteln'' zu sprechen, durch die man
zu einer Betrachtung des Nichtsinnlichen — des Übersinnlichen
— gelangt. — Wer sich in eine geheimwissenschaftliche
Darstellung einläßt, der wird bald einsehen, daß durch sie
Vorstellungen und Ideen erworben werden, die man vorher
nicht gehabt hat. So kommt man zu neuen Gedanken auch
über das, was man vorher über das Wesen des «Beweisens»
gemeint hat. Man lernt erkennen, daß für die naturwissenschaftliche
Darstellung das «Beweisen» etwas ist, was an
diese gewissermaßen von außen herangebracht wird. Im
geisteswissenschaftlichen Denken liegt aber die Betätigung,
welche die Seele beim naturwissenschaftlichen Denken auf
den Beweis wendet, schon in dem Suchen nach den Tatsachen.
Man kann diese nicht finden, wenn nicht der Weg
zu ihnen schon ein ''beweisender'' ist. Wer diesen Weg wirklich
durchschreitet, hat auch schon das Beweisende erlebt;
es kann nichts durch einen von außen hinzugefügten Beweis
geleistet werden.|13|39ff}}


== Literatur ==
== Literatur ==


* Rudolf Steiner: ''Damit der Mensch ganz Mensch werde'', [[GA 82]] (1994), ISBN 3-7274-0820-0 {{Vorträge|082}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Die Geheimwissenschaft im Umriß'', [[GA 13]] (1989), ISBN 3-7274-0130-3 {{Schriften|013}}
* Rudolf Steiner: ''Die Mission einzelner Volksseelen im Zusammenhang mit der germanisch-nordischen Mythologie'', [[GA 121]] (1982), ISBN 3-7274-1210-0 {{Vorträge|121}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Lucifer – Gnosis'', [[GA 34]] (1987), ISBN 3-7274-0340-3 {{Vorträge|034}}
* Rudolf Steiner: ''Die Anthroposophie und ihre Gegner 1919 – 1921'', [[GA 255b]] (2003), ISBN 3-7274-2555-5 {{Geschichte|255b}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Damit der Mensch ganz Mensch werde'', [[GA 82]] (1994), ISBN 3-7274-0820-0 {{Vorträge|082}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Die Mission einzelner Volksseelen im Zusammenhang mit der germanisch-nordischen Mythologie'', [[GA 121]] (1982), ISBN 3-7274-1210-0 {{Vorträge|121}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Die Anthroposophie und ihre Gegner 1919 – 1921'', [[GA 255b]] (2003), ISBN 3-7274-2555-5 {{Geschichte|255b}}


{{GA}}
{{GA}}


[[Kategorie:Grundbegriffe]]
== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Philosophie]]
<references />
 
[[Kategorie:Wissenschaftstheorie]]
[[Kategorie:Erkenntnistheorie]]
[[Kategorie:Erkenntnistheorie]]
[[Kategorie:Wissenschaftstheorie]]
[[Kategorie:Klassische Logik]]
[[Kategorie:Klassische Logik]]
[[Kategorie:Mathematik]]
[[Kategorie:Logik]]
[[Kategorie:Logik]]

Aktuelle Version vom 16. April 2020, 18:50 Uhr

Der Beweis (von mhd. bewīsen „belehren, darlegen“[1]) ist eine wissenschaftliche Methode, durch die die Wahrheit einer Aussage entweder durch unmittelbare sinnliche oder übersinnliche Anschauung (Sachbeweis, Tatsachenbeweis), d.h. empirisch, durch Erfahrung, oder - im engeren Sinn - durch logische Ableitung, also diskursiv, nachgewiesen (verifiziert) werden soll (formal logischer Beweis).

So lässt sich etwa durch unmittelbare, letztlich rein geistige Anschauung geometrisch beweisen, dass die Winkelsumme eines ebenen Dreiecks stets 180°, also gleich zwei rechten Winkeln sein muss:

„Sie haben alle in der Schule gelernt, daß die drei Winkel des Dreiecks 180° sind, und Sie wissen, daß Sie das niemals durch irgend eine äußere Erfahrung lernen könnten. Denken Sie sich meinetwegen eiserne, hölzerne Dreiecke. Wenn Sie nun mit einem Winkelmaße messen, wie viel die drei Winkel ausmachen, dann wird Sie diese äußere Erfahrung niemals belehren können, daß diese drei Winkel 180° sind. Aber Sie werden sofort belehrt sein — gleichgültig ob Sie diese drei Winkel aufzeichnen oder sie sich nur vorstellen —, wenn Sie von innen heraus erfahren, daß die drei Winkel 180° sind. Sie müssen das durch die Kraft Ihrer eigenen Seele von innen heraus erfahren. Sie brauchen dazu nur das Folgende in Gedanken auszuführen. Das, was ich jetzt aufzeichne, zeichnet man nur zur Versinnbildlichung des Gedankens.

Beweis, dass die Winkelsumme eines ebenen Dreiecks stets gleich zwei rechten Winkeln sein muss.
Beweis, dass die Winkelsumme eines ebenen Dreiecks stets gleich zwei rechten Winkeln sein muss.

In dieser Figur haben Sie den strikten Beweis, daß die drei Winkel zusammen 180° sind. Wenn Sie sich diese Figur einmal so recht vor die Seele treten lassen, so wird sie Ihnen für alle Fälle diese Gewißheit bringen. Diese Figur können Sie in Gedanken ausführen, ohne daß Sie sie äußerlich aufzeichnen. Sie vollziehen dann eine reine Gedankenoperation durch die Kraft Ihres eigenen Inneren, Sie brauchen gar nicht aus sich herauszutreten. Sie können sich einen Augenblick vorstellen, daß es das, was man Empfindungswelt nennt, und das, was durch die äußeren Sinne in den Menschen hineingeht, gar nicht gibt. Denken Sie sich also die äußere Welt vollständig weg, den Raum in Gedanken konstruiert, dann würden in diesem Räume alle Dreiecke in ihrer Winkelsumme 180° zeigen. Um zu einer geometrisch-mathematischen Erkenntnis zu kommen, braucht nicht ein äußerer Gegenstand an Ihre Sinne heranzutreten, es bedarf nur dessen, was inneres Erlebnis ist, was im Bewußtsein selber verläuft.“ (Lit.: GA 121, S. 53f)

Beweis geisteswissenschaftlicher Erkenntnisse

„Was ein wissenschaftlicher Beweis ist, muß man überhaupt vorher erst wissen. Und diejenigen, die heute von der Geisteswissenschaft vielfach fordern, sie solle «beweisen», die zeigen damit nur, daß sie überhaupt über das Wesen des Beweisens sich in Wahrheit gar nicht aufgeklärt haben, denn sonst müßten sie wissen, daß man beweisen nur kann, wenn man Tatsachen zurückführt auf andere, einfache Tatsachen. Selbst in der Mathematik beweist man so, daß man Kompliziertes auf einfache, unbeweisbare Axiome zurückführt. Dasjenige, woraus die Beweise geholt werden, das muß erst angeschaut werden. Angeschaut kann aber das Geistige nur werden, wenn wir uns erst das Übersinnliche, das Geistige in uns selber zum Bewußtsein bringen.“ (Lit.: GA 255b, S. 178)

„Der Verstand kann gar nichts tun, als Tatsachen kombinieren und systematisieren. Tatsachen kann man erfahren, aber nicht «mit dem Verstande beweisen». Mit dem Verstande kann man auch einen Walfisch nicht beweisen. Den muß man entweder selbst sehen, oder sich von denen beschreiben lassen, die einen gesehen haben. So ist es auch mit übersinnlichen Tatsachen. Ist man noch nicht so weit, sie selbst zu sehen, so muß man sie sich beschreiben lassen.“ (Lit.: GA 34, S. 107)

„Derjenige, der zum Beweise schreitet, zeigt dadurch, daß er zum Beweise schreitet, daß für ihn dasjenige nicht in der Anschauung da ist, was bewiesen werden muß. Wir beweisen eigentlich überall da, wo wir keine Anschauung haben. Soll ich beweisen, daß gestern hier ein Mensch in diesem Raume war, so werde ich einen Beweis nur dann benötigen, wenn ich den Menschen nicht selbst hier gesehen habe. So ist es im Grunde mit allen Beweisen, so ist es auch in der geschichtlichen Entwickelung der Menschheit mit den Beweisen. Als in älterer, instinktiver Erkenntnis die Menschen eine Anschauung von dem hatten, was sie das göttliche Wesen nannten, da brauchten sie keine Beweise. Die Beweise für das Dasein Gottes begannen ihr Leben in der geschichtlichen Entwickelung erst dann, als die Anschauung verloren war. Beweise beginnen überall dann, wenn keine Anschauung da ist.“ (Lit.: GA 82, S. 201)

„Man kann gegenüber geheimwissenschaftlichen Ausführungen oftmals den Einwand hören: diese beweisen nicht, was sie vorbringen; sie stellen nur das eine oder das andere hin und sagen: die Geheimwissenschaft stelle dieses fest Die folgenden Ausführungen verkennt man, wenn man glaubt, irgend etwas in ihnen sei in diesem Sinne vorgebracht. Was hier angestrebt wird, ist, das in der Seele am Naturwissen Entfaltete sich so weiter entwickeln zu lassen, wie es sich seiner eigenen Wesenheit nach entwickeln kann, und dann darauf aufmerksam zu machen, daß bei solcher Entwickelung die Seele auf übersinnliche Tatsachen stößt. Es wird dabei vorausgesetzt, daß jeder Leser, der auf das Ausgeführte einzugehen vermag, ganz notwendig auf diese Tatsachen stößt. Ein Unterschied gegenüber der rein naturwissenschaftlichen Betrachtung liegt allerdings in dem Augenblicke vor, in dem man das geisteswissenschaftliche Gebiet betritt. In der Naturwissenschaft liegen die Tatsachen im Felde der Sinneswelt vor; der wissenschaftliche Darsteller betrachtet die Seelenbetätigung als etwas, das gegenüber dem Zusammenhang und Verlauf der Sinnes-Tatsachen zurücktritt. Der geisteswissenschaftliche Darsteller muß diese Seelenbetätigung in den Vordergrund stellen; denn der Leser gelangt nur zu den Tatsachen, wenn er diese Seelenbetätigung in rechtmäßiger Weise zu seiner eigenen macht. Diese Tatsachen sind nicht wie in der Naturwissenschaft — allerdings unbegriffen — auch ohne die Seelenbetätigung vor der menschlichen Wahrnehmung; sie treten vielmehr in diese nur durch die Seelenbetätigung. Der geisteswissenschaftliche Darsteller setzt also voraus, daß der Leser mit ihm gemeinsam die Tatsachen sucht. Seine Darstellung wird in der Art gehalten sein, daß er von dem Auffinden dieser Tatsachen erzählt und daß in der Art, wie er erzählt, nicht persönliche Willkür, sondern der an der Naturwissenschaft heranerzogene wissenschaftliche Sinn herrscht. Er wird daher auch genötigt sein, von den Mitteln zu sprechen, durch die man zu einer Betrachtung des Nichtsinnlichen — des Übersinnlichen — gelangt. — Wer sich in eine geheimwissenschaftliche Darstellung einläßt, der wird bald einsehen, daß durch sie Vorstellungen und Ideen erworben werden, die man vorher nicht gehabt hat. So kommt man zu neuen Gedanken auch über das, was man vorher über das Wesen des «Beweisens» gemeint hat. Man lernt erkennen, daß für die naturwissenschaftliche Darstellung das «Beweisen» etwas ist, was an diese gewissermaßen von außen herangebracht wird. Im geisteswissenschaftlichen Denken liegt aber die Betätigung, welche die Seele beim naturwissenschaftlichen Denken auf den Beweis wendet, schon in dem Suchen nach den Tatsachen. Man kann diese nicht finden, wenn nicht der Weg zu ihnen schon ein beweisender ist. Wer diesen Weg wirklich durchschreitet, hat auch schon das Beweisende erlebt; es kann nichts durch einen von außen hinzugefügten Beweis geleistet werden.“ (Lit.: GA 13, S. 39ff)

Literatur

Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.

Einzelnachweise