Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Dialektischer Materialismus: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Odyssee (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''dialektische Materialismus''' wurde von Karl Marx und Friedrich Engels begründet, indem sie die Dialektik Georg Wilhelm Friedrich Hegel…“) |
imported>Joachim Stiller |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''dialektische Materialismus''' wurde von [[Karl Marx]] und [[Friedrich Engels]] begründet, indem sie die [[Dialektik]] [[Georg Wilhelm Friedrich Hegel]]s im [[materialistisch]]en Sinn umdeuteten. | [[Datei:Karl Marx 001.jpg|miniatur|200px|Karl Marx (1875; Fotografie von John Mayall jun.)]] | ||
Der '''dialektische Materialismus''', kurz «'''Diamat'''», wurde von [[Karl Marx]] und [[Friedrich Engels]] begründet, indem sie die [[Dialektik]] [[Georg Wilhelm Friedrich Hegel]]s im [[materialistisch]]en Sinn umdeuteten und damit die [[philosophisch]]e Grundlage des [[Marxismus]] schufen. | |||
{{Zitat|Meine dialektische Methode ist der Grundlage nach von der Hegelschen nicht nur verschieden, sondern ihr direktes Gegentheil. Für Hegel ist der Denkproceß, den er sogar unter dem Namen Idee in ein selbständiges Subjekt verwandelt, der [[Demiurg]] des Wirklichen, das nur seine äußere Erscheinung bildet. Bei mir ist umgekehrt das [[Idee]]lle nichts andres als das im Menschenkopf umgesetzte und übersetzte [[Materie]]lle.|Nachwort zur 2. Auflage des ''Kapitals'' vom 24. Januar 1873, ''Marx-Engels-Gesamtausgabe'' Abteilung II. Band 6, S. 709 (MEW Band 23, S. 27).}} | |||
<div style="margin-left:20px"> | <div style="margin-left:20px"> | ||
Zeile 6: | Zeile 10: | ||
entstanden. Bei Hegel ist die Idee in ewiger Fortentwickelung, | entstanden. Bei Hegel ist die Idee in ewiger Fortentwickelung, | ||
und die Folgen dieser Fortentwickelung sind | und die Folgen dieser Fortentwickelung sind | ||
die tatsächlichen Vorkommnisse des Lebens. - Was August | die tatsächlichen Vorkommnisse des Lebens. - Was August[e] | ||
Comte aus naturwissenschaftlichen Vorstellungen heraus | Comte aus naturwissenschaftlichen Vorstellungen heraus | ||
gestaltet, eine Gesellschaftsauffassung auf der Grundlage | gestaltet, eine Gesellschaftsauffassung auf der Grundlage | ||
Zeile 24: | Zeile 28: | ||
steht." {{Lit|{{G|018|548f}}}} | steht." {{Lit|{{G|018|548f}}}} | ||
</div> | </div> | ||
== Siehe auch == | |||
* {{WikipediaDE|Dialektischer Materialismus}} | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* [[Rudolf Steiner]]: ''Die Rätsel der Philosophie in ihrer Geschichte als Umriß dargestellt'', [[GA 18]] (1985), ISBN 3-7274-0180-X {{Schriften|018}} | |||
{{GA}} | {{GA}} | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Dialektischer Materialismus|!]] |
Aktuelle Version vom 15. September 2019, 08:25 Uhr

Der dialektische Materialismus, kurz «Diamat», wurde von Karl Marx und Friedrich Engels begründet, indem sie die Dialektik Georg Wilhelm Friedrich Hegels im materialistischen Sinn umdeuteten und damit die philosophische Grundlage des Marxismus schufen.
„Meine dialektische Methode ist der Grundlage nach von der Hegelschen nicht nur verschieden, sondern ihr direktes Gegentheil. Für Hegel ist der Denkproceß, den er sogar unter dem Namen Idee in ein selbständiges Subjekt verwandelt, der Demiurg des Wirklichen, das nur seine äußere Erscheinung bildet. Bei mir ist umgekehrt das Ideelle nichts andres als das im Menschenkopf umgesetzte und übersetzte Materielle.“
"Diese Anschauung ist durch eine materialistische Umdeutung des Hegelianismus entstanden. Bei Hegel ist die Idee in ewiger Fortentwickelung, und die Folgen dieser Fortentwickelung sind die tatsächlichen Vorkommnisse des Lebens. - Was August[e] Comte aus naturwissenschaftlichen Vorstellungen heraus gestaltet, eine Gesellschaftsauffassung auf der Grundlage der tatsächlichen Vorkommnisse des Lebens, dazu will Karl Marx durch die unmittelbare Anschauung der wirtschaftlichen Entwickelung gelangen. Der Marxismus ist die kühnste Ausgestaltung einer Geistesströmung, die in der Beobachtung der äußeren, der unmittelbaren Wahrnehmung zugänglichen geschichtlichen Erscheinungen den Ausgangspunkt nimmt, um das geistige Leben, die ganze Kulturentwickelung des Menschen zu verstehen. Es ist dies die moderne «Soziologie». Sie nimmt den Menschen nach keiner Richtung hin als Einzelwesen, sondern als ein Glied der sozialen Entwickelung. Wie der Mensch vorstellt, erkennt, handelt, fühlt: das alles wird als ein Ergebnis sozialer Mächte aufgefaßt, unter deren Einfluß der einzelne steht." (Lit.: GA 018, S. 548f)
Siehe auch
- Dialektischer Materialismus - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Rudolf Steiner: Die Rätsel der Philosophie in ihrer Geschichte als Umriß dargestellt, GA 18 (1985), ISBN 3-7274-0180-X pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
![]() Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv. Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen. Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners. |