gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Himmel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- [[File:FlammarionWoodcut.jpg|mini|350px|[[Wikipedia:Flammarions Holzstich|Holzschnitt aus C. Flammarion]]: ''L'Atmosphere: Météorologie Populaire'' (Paris, 1888), S. 163]] -->
<!-- [[File:FlammarionWoodcut.jpg|mini|350px|[[Wikipedia:Flammarions Holzstich|Holzschnitt aus C. Flammarion]]: ''L'Atmosphere: Météorologie Populaire'' (Paris, 1888), S. 163]] -->
[[File:Colourflamarion33.jpg|mini|350px|[[Wikipedia:Flammarions Holzstich|Holzschnitt aus C. Flammarion]]: ''L'Atmosphere: Météorologie Populaire'' (Paris, 1888), S. 163 (coloriert)]]
[[Datei:Colourflamarion33.jpg|mini|[[Wikipedia:Flammarions Holzstich|Holzschnitt aus C. Flammarion]]: ''L'Atmosphere: Météorologie Populaire'' (Paris, 1888), S. 163 (coloriert)]]
[[Datei:Nebra Scheibe.jpg|mini|Als älteste erhaltene Darstellung des [[Sternenhimmel]]s gilt die etwa 2100–1700 v. Chr. gefertigte [[Wikipedia:Himmelsscheibe von Nebra|Himmelsscheibe von Nebra]] aus der Bronzezeit.]]


Als '''Himmel''' ([[Mittelhochdeutsch|mhd.]] ''himel'', [[Althochdeutsch|ahd.]] ''himil'' „Decke“) bezeichnet man  
Als '''Himmel''' ([[Mittelhochdeutsch|mhd.]] ''himel'', [[Althochdeutsch|ahd.]] ''himil'' „Decke“) bezeichnet man  

Version vom 29. Februar 2020, 09:00 Uhr

Holzschnitt aus C. Flammarion: L'Atmosphere: Météorologie Populaire (Paris, 1888), S. 163 (coloriert)
Als älteste erhaltene Darstellung des Sternenhimmels gilt die etwa 2100–1700 v. Chr. gefertigte Himmelsscheibe von Nebra aus der Bronzezeit.

Als Himmel (mhd. himel, ahd. himil „Decke“) bezeichnet man

„Im Urbeginn schufen die Elohim den Himmel und die Erde.“

hebr. בְּרֵאשִׁ֖ית בָּרָ֣א אֱלֹהִ֑ים אֵ֥ת הַשָּׁמַ֖יִם וְאֵ֥ת הָאָֽרֶץ׃
Bereschit bara Älohim et ha-Schamajim we'et ha-Áräz

Genesis: 1 Mos 1,1 LUT
Der Nachthimmel im Sommer in südöstlicher Richtung
Der Nachthimmel im Sommer in südöstlicher Richtung

Literatur

  • HIMMELSKUNDE. Texte aus der Geisteswissenschaft Rudolf Steiners zusammengestellt und bearbeitet von Dr. Ernst Hagemann, Vlg. Die Kommenden, Freiburg i. Br. 1980
  • Elisabeth Vreede: Astronomie und Anthroposophie, 2. Auflage, Verlag am Goetheanum, Dornach 1980, ISBN 978-3723502501
  • Joachim Schultz: Rhythmen der Sterne, 3. Auflage, Verlag am Goetheanum, Dornach 1985, ISBN 978-3723501795
  • Hartmut Warm: Die Signatur der Sphären: Von der Ordnung im Sonnensystem, Verlag Keplerstern, 3. Auflage, 2011, ISBN 978-3935958059
  • Walter Kraul: Erscheinungen am Sternenhimmel: Himmelsbeobachtungen leicht gemacht, Verlag Freies Geistesleben 2014, ISBN 978-3772519758
  • Rudolf Steiner: Das Verhältnis der verschiedenen naturwissenschaftlichen Gebiete zur Astronomie, GA 323 (1997), ISBN 3-7274-3230-6 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.