gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Adamas

Aus AnthroWiki
Version vom 22. Juni 2015, 15:18 Uhr von imported>Odyssee (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Adamas''' {{ELSalt|αδάμας}}, ''adámas'', „unbezwingbar“; sprachlich verwandt mit {{HeS|אדם}}, ''adam'' bzw. {{He|אֲדָמָה}} ''[[adam…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Adamas griech. αδάμας, adámas, „unbezwingbar“; sprachlich verwandt mit hebr. אדם, adam bzw. אֲדָמָה adamah, „Ackererde“) oder Adamant wird in der griechischen Mythologie ein praktisch unzerstörbares Metall genannt, das so fest ist, dass es sogar Götter zu verletzen vermag. So wird etwa Uranos von seinem Sohn Kronos mit einer „gezähnten Sichel von grauem Adamant[1] entmannt. Zweifellos ist damit kein physisches Metall gemeint, sondern eine rein ätherische Substanz.

Später, namentlich im Mittelalter, wurde die Bezeichnung Adamas oder Adamant auch für sehr feste Minerale, Kristalle und Edelsteine verwendet. So leiten sich davon etwa die Namen Diamant oder Adamantan ab.

  1. [[Wikipedia:Volkert Haas|]]: Geschichte der hethitischen Religion. ISBN 90-04-09799-6; (S. 151)