gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Aktuelle Aufführungstermine:
Johann Wolfgang von Goethe
FAUST I: Samstag, 1. November 2025, 16h
FAUST II: Sonntag, 2. November 2025, 16h

Friedrich Eymann Waldorfschule, Feldmühlgasse 26, 1130 Wien
Kartenreservierung: info@odysseetheater.com oder Tel.: +43 (676) 9 414 616
Der neue Glomer Katalog 2025/26 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Milesische Schule

Aus AnthroWiki
Version vom 15. September 2022, 01:58 Uhr von Joachim Stiller (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Milet an der Westküste von Anatolien.

Die milesische Schule war eine vorsokratischen Schule der Philosophie des 6. Jahrhunderts v. Chr. mit Sitz in der ionischen Stadt Milet. Sie gilt allgemein als die erste Denkschule der altgriechischen und damit der westlichen Philosophie und bestand aus den drei Philosophen Thales, Anaximander und Anaximenes, die sich alle in erster Linie für die Kosmologie, den Ursprung und die Substanz der Welt interessierten.[1] Sie alle glaubten, dass die Welt aus einem grundlegenden Element, einer Arché, besteht. Ihre Philosophien unterschieden sich zwar in vielerlei Hinsicht, waren aber insofern ähnlich, als sie alle durch materiellen Monismus und Hylozoismus gekennzeichnet waren.

Sie führten neue Ansichten ein, die der vorherrschenden Vorstellung von der Organisation der Welt widersprachen, in der die Naturphänomene allein durch den Willen anthropomorphisierter Götter erklärt wurden. Die Milesianer betrachteten die Natur als methodisch beobachtbare Entitäten und waren damit eine der ersten wirklich wissenschaftlich orientierten Philosophien.

Die milesische Schule ist nicht gleichbedeutend mit der ionischen Schule, die neben den Philosophien der Milesier auch ganz andere ionische Denker wie Heraklit umfasst. Die Ionische Schule umfasst die drei Philosophen der Milesischen Schule sowie einige weitere, die im Laufe des 5. Jahrhunderts hinzukamen, aber die Ionische Schule befasste sich mehr mit dem Gedanken hinter allem, während die Milesische Schule sich mehr auf die Natur konzentrierte.[2]

Literatur

  • J. Burnet:, J. (1920). The Milesian School. Early Greek Philosophy, 3rd edition, Black, London 1920 web.archive.org
  • W. K. C. Guthrie: The Milesians. A History of Greek Philosophy. Vol. 1, Cambridge University Press, Cambridge 1962, pp. 115–139. ISBN 0-521-29420-7.
  • E. L. Hussey: Pre-Socratic Philosophy. In: T. Honderich (editor): The Oxford Companion to Philosophy, 2nd edition, Oxford University Press 2005, p. 753-755. ISBN 0-19-926479-1.
  • Robert Lahaye: La philosophie ionienne. L'École de Milet, Cèdre, Paris, 1966.

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Milesian school aus der freien Enzyklopädie en.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.