Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Anaximenes
Anaximenes (altgriech. Ἀναξιμένης Anaximénēs; * ca. 585 v. Chr. in Milet; † zwischen 528 und 524 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph und Astronom. Er wird zu den Vorsokratikern gezählt.
Anaximenes knüpfte an die Lehre von Anaximander an[1] und bildete mit ihm und Thales die Gruppe der ersten Vertreter der Ionischen Schule, der ältesten Richtung der griechischen Philosophie.
Über die Natur
In seinem Werk Über die Natur sieht er die Luft (aer) als Urstoff (Arché) und unbeschränkt (ápeiros) an. So entsteht aus ihr alles: durch Verdichtung Wasser und Gestein, durch Verdünnung Feuer. Auch das Göttliche kommt entweder aus der Luft oder ist die Luft.[2] Er ist der erste, der den Begriff der Verwandlung eines Stoffes einführt, der später bei Platon, Aristoteles und noch in der modernen Physik eine wichtige Rolle spielt. Damit wirft er den Begriff der Ur-Kraft auf, die den Ur-Stoff erst bearbeiten kann. Das belebende Prinzip liegt im Stoff selbst, weshalb auch die Rede von der Stoffbelebungslehre (Hylozoismus) ist.
Die Vorstellung des Kosmos als eines harmonischen wohlgeordneten Weltganzen, das sich zwar stets verändert, aber in seiner Substanz von ewigem Bestand ist, geht auf Anaximenes zurück. In seiner Kosmogonie entstehen die Gestirne aus der Erde und sind alle flach und breit und treiben auf der Luft.[3] Der Himmel ist eine über der Erde liegende Halbkugel oder Kristallschale, die die Gestirne auf Bahnen, die sich auf der Halbkugel befinden, umkreisen. Die Dunkelheit bei Nacht liegt nach Anaximenes darin begründet, dass der Rand der Erdscheibe im Norden von hohen Bergen begrenzt ist, hinter denen die Sonne während der Nachtstunden verborgen bleibt.[4]
Quellensammlungen
- Hermann Diels, Walther Kranz (Hrsg.): Die Fragmente der Vorsokratiker. 4. Auflage, Bd. 1, Berlin 1922
- Jaap Mansfeld (Hrsg.): Die Vorsokratiker I. Reclam, Stuttgart 1998, ISBN 3-15-007965-9 (griechisch und deutsch)
- Laura Gemelli Marciano (Hrsg.): Die Vorsokratiker. Band 1, Artemis & Winkler, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-7608-1735-4, S. 70–99 (griechische Quellentexte mit deutscher Übersetzung, Erläuterungen sowie Einführung zu Leben und Werk)
Literatur
- Werner Ekschmitt: Weltmodelle. Griechische Weltbilder von Thales bis Ptolemäus. Mainz 1989
- Christof Rapp: Die Vorsokratiker. Beck, München 1997, ISBN 3-406-38938-4
- Thomas Schirren, Georg Rechenauer: Zum Leben der einzelnen Philosophen. 3. Anaximenes und Niels Christian Dührsen: Anaximenes. In: Hellmut Flashar u. a. (Hrsg.): Frühgriechische Philosophie (= Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike, Band 1), Halbband 1, Schwabe, Basel 2013, ISBN 978-3-7965-2598-8, S. 185–186 (Biographie) und 321–338 (Werk, Lehre, Rezeption)
Weblinks

- Literatur von und über Anaximenes im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Daniel W. Graham: „Anaximenes (d. 528 BCE)“ in der Internet Encyclopedia of Philosophy (englisch, inkl. Literaturangaben)
- Fragments and Commentary, englische Übersetzung von Arthur Fairbanks, in: The First Philosophers of Greece, London 1898, S. 17-22
Einzelnachweise
- ↑ Mansfeld, S. 82; in Fragment DK 13 A 5 (Simplikios) wird hetairos irreführenderweise als Schüler übersetzt.
- ↑ vgl. Hippolytos (DK 13 A 7) und Augustinus (DK 13 A 10).
- ↑ DK 13 A7 (Hippolytos)
- ↑ Ekschmitt, S. 31.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Anaximenes aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |