Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at, anthro.world, biodyn.wiki und steiner.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier. |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Affekt
Ein Affekt (lat. affectus, von afficere „einwirken, behandeln, antun“; griech. πάθος pathos „Leiden, Leidenschaft“) ist eine meist von außen angestoßene relativ kurzzeitige Gemütsregung, die eine mehr oder weniger heftige Emotion mit psychosomatischen Folgen auslöst und von hoher Ausdruckskraft (z.B. ein Lächeln als Ausdruck der Sympathie, eine geballte Faust als Ausdruck des Zorns) ist, begleitet von unwillkürlichen körperlichen Reaktionen (z.B. Erbleichen vor Angst oder Erröten vor Scham) und einer starken Handlungsmotivation (z.B. vor Zorn mit der Faust auf den Tisch zu schlagen). Dazu kommt eine eingeengte Wahrnehmung („Tunnelblick“), eine Trübung des Urteilsvermögens und eine mangelnde Willenskontrolle.
Immanuel Kant unterschied den Affekt von der Leidenschaft: »Das Gefühl einer Lust oder Unlust im gegenwärtigen Zustande, welches im Subjekte die Überlegung (die Vernunftvorstellung, ob man sich ihm überlassen oder weigern solle) nicht aufkommen läßt, ist der Affekt.« »Die durch Vernunft des Subjekts schwer oder gar nicht bezwingliche Neigung ist die Leidenschaft.« »Den Affekt muß der Mensch zähmen, die Leidenschaft beherrschen, jenes macht ihn zum Meister, dieses zum Herrn über sich selbst.« [1]
Siehe auch
- Gefühl
- Emotion
- Leidenschaft
- Affekt - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Affect - Artikel in Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe (1904)
- Affekt - Artikel in Friedrich Kirchner, Carl Michaëlis: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe (1907)
- Affekt - Artikel in den Online Lexika von spektrum.de
Einzelnachweise
- ↑ zit. nach Pathos - Artikel in Friedrich Kirchner, Carl Michaëlis: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe (1907)